«Die Rente ist sicher» - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 1980er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch die gesetzliche Rente reicht womöglich nicht aus - diese Sorge haben nach einer Umfrage viele Bürger.mehr
Die Zahl der im Alter auf Sozialhilfe angewiesenen Menschen ist in Deutschland gewachsen. Das gilt auch für Menschen mit einer Erwerbsminderung. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die gesetzliche Rente allein dürfte für viele nicht mehr zum Leben reichen. Altersarmut muss aber nicht zwangsläufig zum Massenphänomen werden. Denn viele haben noch Einkommen aus anderen Quellen.mehr
Millionen Deutsche verbinden das Rentnerdasein mit einem Leben jenseits von Arbeit. Zahlen der Bundesagentur zeigen aber, dass für viele Senioren nach dem regulären Renteneintrittsalter noch nicht Schluss ist mit der Arbeit. Viele Rentner arbeiten in Minijobs weiter.mehr
Die CDU hatte die Erhöhung der Renten für ältere Mütter ab dem 1.1.2014 versprochen - falls Schwarz-Gelb weiter regieren kann. Die Rentenkassen sind prall gefüllt, das Geld für die Mütterrente wäre vorhanden. Oder kommt eine Beitragssatzsenkung statt mehr Mütterrente?mehr
Die gesetzlichen Renten steigen zum 1.7.2013 im Westen leicht und im Osten stärker an. Doch reichen diese Anpassungen auch für die Zukunft oder muss dringend zusätzlich vorgesorgt werden? Wir haben wichtige Informationen zur zusätzlichen Altersvorsorge kurz zusammengefasst.mehr
Viele fürchten die Altersarmut. Neue statistische Zahlen alarmieren: Fast jede 2. neue Rente liegt unter dem Existenzminimum. Doch nur wenige Rentner sind wirklich arm. Fragen und Antworten zu Rente, Minijob und Altersarmut - für Sie zusammengefasst.mehr
Die Altersarmut sei derzeit nur ein Schreckgespenst, allerdings drohen langfristig Risiken durch Niedrigrenten. Das sagt der neue Rentenversicherungsbericht.mehr
Die Koalition will Mini-Renten aufbessern - aus Kostengründen aber nur sehr bescheiden. Die neue «Lebensleistungsrente» ist das Ergebnis der mehr als 7-stündigen Verhandlungen im Koalitionsausschuss.mehr
Der Bundestag hat die Absenkung des Rentenbeitragssatzes von 19,6 auf 18,9 % beschlossen. Dafür stimmten am 25.10.2012 die Abgeordneten von Union und FDP. Die Oppositionsfraktionen votierten geschlossen dagegen.mehr
Die CDU setzt auf eine baldige Einigung auf ein gemeinsames Rentenkonzept der Union. Obwohl mehrere Modelle vorliegen, soll in 3 Wochen eine tragfähige Lösung stehen. Bei der geplanten Rentenbeitragssenkung zeichnen sich Widerstände ab.mehr
Ursula von der Leyen verteidigt ihre Zuschussrente. Doch die Union lässt ihre Ministerin auflaufen. Und will den Streit um das beste Rezept gegen Altersarmut aus dem Wahlkampf lieber heraushalten.mehr
Wie lange sollen die Deutschen arbeiten? Bundespräsident Gauck wünscht sich, dass alle, die es wollen, länger im Beruf bleiben und flexibel in Altersrente gehen können.mehr