Rz. 57.5

[Autor/Stand] Rückkehrregelung in Drittstaatenfällen. § 21 UmwStG 1995 kennt selbst keine dem § 6 Abs. 3 a.F./n.F. (Rückkehrregelung) entsprechende Vorschrift, nach der bei vorübergehender Abwesenheit des Steuerpflichtigen die Wegzugsteuer rückwirkend entfallen kann. § 27 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. a UmwStG i.d.F. des JStG 2022 wie auch die Vorgängerregelung verweisen für "Altfälle" ebenfalls nicht ausdrücklich auf § 6 Abs. 3 a.F. oder § 6 Abs. 3 i.d.F. des ATADUmsG. In Drittstaatensachverhalten (zu EU-/EWR-Fällen s. Rz. 57.6) lässt daher eine Rückkehr insoweit die durch § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG 1995 entstandene Steuer nach h.M. nicht rückwirkend entfallen.[2] Hiervon geht auch die Gesetzesbegründung zum JStG 2022 zu § 27 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. b UmwStG n.F. aus.[3] Es ist daher fraglich, ob für eine analoge Anwendung von § 6 Abs. 3 a.F.[4] oder § 6 Abs. 3 i.d.F. des ATADUmsG eine entsprechende Regelungslücke angenommen werden kann.[5] Jedenfalls um gleichheitsrechtliche Bedenken von vornherein auszuräumen, ist die Anwendung von § 6 Abs. 3 Satz 1 bis 3 a.F. analog für Altfälle zu befürworten. Es wäre auch schlicht nicht verständlich, weshalb Anteile i.S.v. § 17 EStG und solche i.S.v. § 21 Abs. 1 UmwStG 1995 nicht insoweit gleichbehandelt würden.[6] Für "Neufälle" mit Drittstaatenbezug kommt nun über § 27 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. b UmwStG n.F. ausdrücklich auch die Rückkehrregelung des § 6 Abs. 3 n.F. in Betracht (s. Rz. 58.3).

 

Rz. 57.6

[Autor/Stand] Rückkehrregelung in EU-/EWR-Fällen. Ist der Besteuerungsanspruch gemäß § 27 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. a UmwStG i.V.m. § 6 Abs. 5 a.F. gestundet, findet § 6 Abs. 3 Satz 4 AStG a.F. auch ohne ausdrückliche Bezugnahme in § 27 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. a UmwStG Anwendung, da § 6 Abs. 3 Satz 4 AStG a.F. einleitend sämtliche Fälle anspricht, in denen "der Steueranspruch nach Abs. 5 gestundet ist". Dies muss auch für die Fälle gelten, in denen die Stundung nach § 6 Abs. 5 a.F. auf einer gesetzlich angeordneten Anwendung (hier über § 27 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. a UmwStG) beruht.[8] Die Gesetzesbegründung[9] zu § 27 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. b UmwStG n.F. führt aus, dass "[m]it der Anwendung der One-Fits-All-Lösung [...] insbesondere die Ausweitung der Rückkehrregelung für einbringungsgeborene Anteile auf Drittstaaten-Sachverhalte einher[geht]." Dies lässt sich im Umkehrschluss nur so verstehen, dass der Gesetzgeber selbst davon ausgeht, dass in Altfällen unter Inanspruchnahme der Stundung nach § 6 Abs. 5 a.F. (EU-/EWR-Fälle) auch für Inhaber von alt-einbringungsgeborenen Anteilen i.S.v. § 21 Abs. 1 Satz 1 UmwStG 1995 die Rückkehrregel des § 6 Abs. 3 Satz 4 a.F. auch ohne deren ausdrückliche Nennung in § 27 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. a UmwStG zur Verfügung steht.[10] Ob bei einem rückwirkenden Entfall des Steueranspruchs die Anteile dennoch aufgrund der ursprünglichen Entstrickung ihren Status als"einbringungsgeboren"i.S.v. § 21 Abs. 1 Satz 1 UmwStG 1995 verlieren und diese nach Rückkehr als Anteile i.S.v. § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG zu qualifizieren sind, wird überwiegend bejaht,[11] ist aber nicht zweifelsfrei. Da die stillen Reserven in den Anteilen letztlich nicht unter dem Regime des § 21 Abs. 1 UmwStG a.F. steuerpflichtig aufgedeckt wurden, sondern "wiederverstrickt" werden, lässt sich ebenso gut begründen, dass die Anteile wieder in ihren ursprünglichen Steuerstatus als einbringungsgeboren i.S.v. § 21 Abs. 1 Satz 1 UmwStG a.F. zurückkehren.[12] Geht man bei einer Rückkehr davon aus, dass der Steueranspruch nicht rückwirkend entfällt, sondern trotz Wiederverstrickung der stillen Reserven bestehen bleibt und die Einkommensteuer weiter nach § 27 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 Satz 2 Buchst. a i.V.m. § 6 Abs. 5 a.F. gestundet bleibt,[13] findet bei einem erneuten Wegzug – da bei dieser Betrachtung die Anteile ihren Status als "einbringungsgeboren" verloren haben – § 6 Anwendung.[14] Fand bei dem erneuten Wegzug noch § 6 a.F. Anwendung, lag darin aber keine für die Stundung schädliche "Veräußerung" i.S.v. § 6 Abs. 5 Satz 4 Nr. 1 a.F. und bei der Berechnung des Veräußerungsgewinns i.S.v. § 17 Abs. 2 EStG i.V.m. § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 wäre als Anschaffungskosten der gemeine Wert der Anteile bei der erstmaligen Entstrickung zugrunde zu legen.[15] Erfolgte der erneute Wegzug erst nach dem 1.1.2022 unter Anwendung von § 6 n.F., ergibt sich im Ergebnis nichts anderes.[16]

[Autor/Stand] Autor: Häck, Stand: 01.10.2023
[2] Vgl. Patt in D/P/M, § 21 UmwStG (vor SEStEG) Rz. 160; Widmann in W/M, Anhang 15, Rz. 232; Werneburg in H/M5, Anh. § 21 UmwStG a.F. Rz. 108; Patt, GmbH-StB 2020, 360 (366); Roser, GmbHR 2012, 245 (247).
[3] Gesetzesentwurf der Bundesregierung v. 16.9.2022, BR-Drucks. 457/22, 130: "Mit der Anwendung der One-Fits-All-Lösung geht insbesondere die Ausweitung der Rückkehrerregelung für einbringungsgeborene Anteile auf Drittstaaten-Sachverhalte einher. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung der Mobilität der betroffenen Steuerpflichtigen gegenübe...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge