Rz. 316

Folgende Checkliste gibt einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen der ordentlichen arbeitgeberseitigen Kündigung, wobei sie nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:

 

Rz. 317

  1. Wirksame Kündigungserklärung

    Inhalt (Rz. 111 ff.)

    Geschäftsfähigkeit[1], §§ 105, 111 BGB

    Nichtigkeit der Kündigungserklärung nach Anfechtung ( Rz. 168 f.), § 142 Abs. 1 BGB

    Stellvertretung (Rz. 140 ff.)[2], §§ 164 ff. BGB

    Form (Rz. 115 ff.)[3], § 623 BGB

    Abgabe/Zugang (Rz. 126 ff.)[4]

  2. Einhaltung der Kündigungsfrist[5], § 622 BGB
  3. Wirksamkeitsfiktion bei Ablauf der Klagefrist

    Ordnungsgemäße Erhebung der Kündigungsschutzklage[6], §§ 4, 7 KSchG

    Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage[7], § 5 KSchG

  4. Spezielle Kündigungsverbote

    Verstoß gegen Beschränkungen des Kündigungsrechts laut Einzelvertrag oder Tarifvertrag

    Grundsätzlicher Ausschluss ordentlicher Kündigung eines befristet Beschäftigten (Rz. 55), § 15 Abs. 3 TzBfG

    Kündigung wegen des Betriebsübergangs[8], § 613a Abs. 4 Satz 1 BGB

    Verstoß gegen ein Maßregelungsverbot, § 612a BGB, § 7 Abs. 7 Satz 3 ArbZG, §§ 5, 11 TzBfG[9]

  5. Besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Personen

    Kündigung betrieblicher Funktionsträger[10], § 15 i. V. m. § 103 BetrVG

    Kündigung eines Wehrdienstleistenden ( Rz. 243), §§ 2, 16, 16a ArbPlSchG

    Kündigung während einer Eignungsübung, § 2 EÜG

    Kündigung einer Schwangeren oder einer jungen Mutter bzw. nach Fehlgeburt[11], § 17 MuSchG

    Kündigung eines Elternteils in der Elternzeit[12], § 18 BEEG

    Kündigung eines Arbeitnehmers während der Pflegezeit, der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung oder der Familienpflegezeit, § 5 PflegeZG (i.V.m. § 2 Abs. 3 FPfZG)[13]

    Kündigung des Datenschutzbeauftragten[14], § 38 Abs. 2 i. V. m. § 6 Abs. 4 BDSG

    Kündigung eines Auszubildenden[15], §§ 20 ff. BBiG

    Kündigung eines schwerbehinderten Menschen: Zustimmung des Integrationsamts gem. §§ 168 ff. SGB IX[16], Anhörung der Schwerbehindertenvertretung nach § 178 Abs. 2 Satz 3 SGB IX

    Kündigung eines Arbeitnehmers mit Bergmannsversorgungsschein, § 11 BVSG NW

    Kündigung eines Abgeordneten, Art. 48 Abs. 2 Satz 2 GG

    Kündigung wegen der Gewerkschaftszugehörigkeit, Art. 9 Abs. 3 Satz 2 GG

  6. Weitere Besonderheiten

    Kündigung in der Insolvenz[17], § 113 InsO

    Kündigung bei Massenentlassungen[18], §§ 17 ff. KSchG

  7. Kündigungsgrund

    Ordentliche Kündigung (vgl. Rz. 3):

    Anwendbarkeit Kündigungsschutzgesetz, § 1 KSchG:

    Sachlicher Anwendungsbereich ( Rz. 222 f.)

    Betrieblicher Anwendungsbereich ( Rz. 224)

    Persönlicher Anwendungsbereich/Erfüllung der Wartezeit (Rz. 225 ff.)

    1. § 1 KSchG anwendbar: Sozialwidrigkeit

      Verhaltens-, personen-, oder betriebsbedingter Grund (Rz. 270 ff.)

      Prognoseprinzip ( Rz. 276 ff.)

      Grundsatz der Verhältnismäßigkeit/Ultima-ratio-Prinzip (Rz. 290 ff.)

      Prinzip der Interessenabwägung (bei betriebsbedingter Kündigung: Sozialauswahl; Rz. 310 ff.)

    2. § 1 KSchG nicht anwendbar:

      Sittenwidrigkeit, Treuwidrigkeit,[19] §§ 138, 242 BGB

      Verstoß gegen das AGG[20]

  8. Anhörung des Betriebsrats (§ 102 BetrVG)[21], des Personalrats (je nach PersVG), der Mitarbeitervertretung (nach MVG oder MAVO)
[1] Stelljes, § 13 Rz. 36.
[2] Stelljes, § 13 Rz. 36.
[3] Lembke, § 623 BGB Rz. 72 ff.
[4] Wiehe, § 4 Rz. 147 ff.
[5] Wege, § 622 BGB Rz. 10 ff.
[6] Wiehe, § 4 Rz. 67 ff.
[7] Benkert, § 5 Rz. 1 ff.
[8] Worzalla, § 613a BGB Rz. 1 ff.
[9] Stelljes, § 612a BGB Rz. 1 ff.
[10] Thüsing, § 15 Rz. 1 ff.
[11] Just, § 17 MuSchG Rz. 1 ff.
[12] Tillmanns, § 18 BEEG Rz. 1 ff.
[14] Lembke, § 38 BDSG Rz. 1 ff.
[17] Stiebert, § 113 InsO Rz. 1 ff.
[18] Lembke/Oberwinter, § 17 Rz. 1 ff.
[19] Stelljes, §§ 138, 242 BGB, jeweils Rz. 1 ff.
[20] Thüsing, § 2 Abs. 4 AGG Rz. 1 ff.
[21] Thüsing, § 102 BetrVG Rz. 1 ff.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge