Was gilt bei Arbeitsunfähigkeit während einer Quarantäne?

Sofern ein Arbeitnehmer durch eine behördlich angeordnete Quarantäne einen Verdienstausfall hat, erhält er nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine Entschädigung in Geld. Als Verdienstausfall gilt das Arbeitsentgelt, das dem Arbeitnehmer bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit nach Abzug der Steuern und der Beiträge zur Sozialversicherung und zur Arbeitsförderung oder entsprechenden Aufwendungen zur sozialen Sicherung in angemessenem Umfang zusteht (Netto-Arbeitsentgelt).
Zusammentreffen von Arbeitsunfähigkeit und Quarantäne
Ist der Arbeitnehmer infolge einer Infektion mit dem Coronavirus arbeitsunfähig erkrankt, ohne dass eine Quarantäne angeordnet wurde, besteht zweifelsfrei ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Wird während dieser Arbeitsunfähigkeit auch eine Quarantäne angeordnet, besteht weiterhin ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. In diesen Fällen kommt eine Verdienstausfallentschädigung nach dem IfSG nicht in Betracht.
Krank während Quarantäne: Entgeltfortzahlung oder Entschädigung nach dem IfSG?
Strittig ist in diesen Sachverhalten gelegentlich, ob es sich überhaupt um eine Arbeitsunfähigkeit im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes handelt. Denn auch in den Sachverhalten, in denen bei einer Infektion mit dem Coronavirus keine Krankheitssymptome vorhanden sind, werden von Arbeitnehmern Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorgelegt.
Die ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verpflichtet den Arbeitgeber grundsätzlich zur Entgeltfortzahlung.
Erst Quarantäne, dann Arbeitsunfähigkeit
Tritt die Arbeitsunfähigkeit während der Quarantäne ein, regelt § 56 Abs. 7 IfSG, dass der Entschädigungsanspruch in Höhe des Betrages, der bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit an den Berechtigten auszuzahlen war, bestehen bleibt. Auch in diesen Fallkonstellationen wird oft die Vorrangigkeit der Entgeltfortzahlungsansprüche gesehen.
Für den Arbeitnehmer ist die Auslegung unerheblich. In beiden Fällen erhält er das volle Arbeitsentgelt für sechs Wochen. Anders verhält es sich für den Arbeitgeber. Für diesen stellt sich die Frage, ob er das gezahlte Entgelt von der Landesbehörde erstattet bekommt oder ob es als Entgeltfortzahlung – vorbehaltlich einer teilweisen Erstattung im Rahmen des Umlageverfahrens – zu seinen Lasten zu zahlen ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Zusammentreffen von Kurzarbeit und Quarantäne
Minijob: Entgeltanspruch in Corona-Zeiten
Entgeltfortzahlung an Feiertagen: Maßgeblich ist der Arbeitsort
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.75242
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.3601
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.899
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.571
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.538
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
4.455
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.383
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.328
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
4.0822
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.897
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025