
Geht es um Klimaneutralität im Gebäudebestand, ist oft von der Primärenergie-Reduktion die Rede. Dabei bedarf es einer anderen Strategie, um den Gebäudesektor wirklich klimaneutral zu machen.
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet die Wohnungswirtschaft an dem Ziel, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen für die Beheizung und Warmwasserbereitung ihrer Bestände zu vermindern. Die politischen Klimaziele wurden in dieser Zeit immer weiter verschärft. Von 25 Prozent CO2-Minderung bis 2005 im nationalen Klimaschutzprogramm 2000, rund minus 80 Prozent für 2050 im Integrierten Energie- und Klimaprogramm von 2010 bis zur Klimaneutralität bis 2045 im neuesten Klimaschutzgesetz 2021. Klimaneutralität erfordert eine andere Strategie als Verminderung von Primärenergie.
Gebäude müssen spätestens ab 2045 ohne Emissionen betrieben werden
Bereits vor zwei Jahren ist auf europäischer Ebene aus dem Ziel einer CO2-Minderung das Ziel der Klimaneutralität geworden. Mit dem europäischen Klimaschutzgesetz, das am 29.7.2021 in Kraft trat, wurde Klimaneutralität für 2050 als "Netto-Null" festgeschrieben. Geringe Restemissionen müssen so eingebunden werden, dass sie nicht in der Atmosphäre landen. Für ...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
319
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
250
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
151
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
145
-
Solarstrom für Mieter: Leitfaden und Mustervertrag
1361
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
128
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
122
-
Parkettschäden, Schimmel & Co. – Obhutspflicht des Mieters
111
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
83
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
80
-
Mit der Machete durch den Normendschungel
06.06.2025
-
Baustelle IT
03.06.2025
-
E wie einfach – bezahlbares Bauen und Wohnen
02.06.2025
-
Smarte Lüftung für die serielle Gebäudesanierung
02.06.2025
-
Habemus solutionem?!
28.05.2025
-
Zirkuläres Bauen für langlebige Immobilien statt Abriss
28.05.2025
-
Wohnung statt Büro? So einfach ist das rechtlich nicht
26.05.2025
-
Was deutsche Verbände dem EU-Kommissar vorschlagen
21.05.2025
-
Urgestein der Wohnungswirtschaft: Jürgen Steinert ist tot
20.05.2025
-
Persönlicher, weniger Konvention, mehr Kreativität
16.05.2025