
Die Kunden werden anspruchsvoller, die Märkte schwieriger und Maklerinnen und Makler müssen raus aus der Komfortzone. Was sind die Trends im Maklerwesen? Wir haben nachgefragt.
Lage, Lage, Lage oder doch Energie, Lage, Lage – während in boomenden Immobilienzeiten vor noch zwei, drei Jahren so gut wie jede Immobilie, war sie energetisch auch noch so schlecht aufgestellt, innerhalb weniger Wochen verkauft wurde, hat sich der Markt gedreht. Die Kaufzurückhaltung ist immer noch spürbar aufgrund der bekannten Parameter und unsicherer Wirtschaftslage; die Nachfrage nach Wohneigentum bleibt indes stabil. Chancen für Selbstnutzer liegen (auch) im Wohnbestand. Aber eben nur, wenn der nicht zur Energieschleuder wird.
Makler müssen ihre Geschäftsmodelle anpassen
In dieser Gemengelage sind besondere Expertise, Schnelligkeit und Flexibilität der Immobilienunternehmen gefragter denn je. Spätestens beim Bewohnerwechsel kommt der energetischen Sanierung zudem eine besondere Bedeutung zu, ein Grundwissen über bautechnische Standards ist unbedingt empfehlenswert. Es geht im Strukturwandel generell um die Frage, wie Makler ihre Geschäftsmodelle an die aktuellen Herausforderungen ...
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
767
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
243
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
224
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
159
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
99
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
98
-
Wohnimmobilienpreise sind 2023 im Rekordtempo gesunken
86
-
Wohnungspreise im Stadtzentrum fallen stärker als in den Vierteln
84
-
Baugenehmigungen für Wohnungen weit unter Bedarf
791
-
Baunebenkosten in Deutschland am höchsten
73
-
Wohnungspreise im Stadtzentrum fallen stärker als in den Vierteln
03.04.2025
-
Das kosten Eigentumswohnungen je nach Region
31.03.2025
-
Wohnungen: 23 Prozent Preisplus für Effizienzklasse A+
27.03.2025
-
Hier rechnet sich der Wohnungskauf am schnellsten
25.03.2025
-
Immobilienwirtschaft wartet auf politische Signale
21.03.2025
-
Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030
20.03.2025
-
Baugenehmigungen steigen – trotz Sondervermögen?
18.03.2025
-
Hohe Mieten treiben Fachkräfte aus den Großstädten
17.03.2025
-
Goldgräberstimmung bei gebrauchten Häusern
12.03.2025
-
Digitale Reife: Ein Schritt vor, zwei zurück
12.03.2025