
Was nicht ist, kann ja noch werden – nach diesem Motto lassen sich per digitalem Makeover die Potenziale einer Immobilie aufzeigen. Wann solch ein Digital Home Staging Sinn ergibt und wo aktuell und überhaupt seine Grenzen liegen.
Wer seine Immobilie verkaufen will, versucht oft alles, um sein Haus ins richtige Licht zu rücken. Bereits seit den 1970er Jahren wird vor allem in den USA dafür auf Home Staging zurückgegriffen. Und auch in Deutschland wird das professionelle „in Szene setzen“ immer häufiger angewendet, um Immobilien schneller oder zu einem höheren Preis zu verkaufen.
Eine US-Studie von der National Association of Realtors aus dem Jahr 2015 belegt, dass das Aufhübschen durchaus einen Einfluss auf den Kaufwunsch potenzieller Interessenten haben kann. So gab fast die Hälfte aller potenziellen Käufer (46 Prozent) an, dass Home Staging das Interesse an einer Immobilie und den Wunsch nach einer Besichtigung erhöhe. Satte 91 Prozent der befragten Makler bestätigten positive Effekte auf den Verkaufsprozess.
Qualitativ hochwertige Einrichtungen haben jedoch auch ihren Preis: Nicht selten liegen die Kosten für ein professionelles und wirkungsvolles Home Staging im fünfstelligen Bereich bei bis zu 20.000 Euro – l...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.9146
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.881
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.273
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.2492
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
962
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
854
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
614
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
6127
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
553
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
534
-
Makler: 30 Prozent Preisaufschlag für barrierefreie Wohnungen
23.06.2025
-
Es braucht Baukostenzuschüsse
23.06.2025
-
Digitale Bauakte auf dem Holzweg
20.06.2025
-
KI in der Immobilienwirtschaft: Smart Connected
20.06.2025
-
Kabinett beschließt Bauturbo-Entwurf von Ministerin Hubertz
18.06.2025
-
Mehr genehmigte Einfamilienhäuser und ein großer Bauüberhang
18.06.2025
-
Scheitert die digitale Bauakte?
16.06.2025
-
CO2-Bilanz: Klimafreundlicher Wohnungsbau ohne Mehrkosten
16.06.2025
-
Kappungsgrenze bleibt in Dresden und Leipzig gesenkt
16.06.2025
-
Indexmieten beim Wohnen: Nischenprodukt oder regulieren?
13.06.2025