Krisenresilient: Facility Management auf (Wachstums-)Kurs

Das Facility Management sei kein "Hidden Champion" mehr, heißt es in einem aktuellen Report des Branchenverbands German Facility Management Association (Gefma). Auch der Blick in die Zukunft stellt sich demnach positiv dar: Denn Immobilien müssten auch bewirtschaftet werden, wenn Unternehmen ihre Beschäftigten in Kurzarbeit schickten oder wenn die Beschäftigten (behördlich verordnet) mehr und mehr die Homeoffice-Variante wählen (müssten).
ESG und Digitalisierung werten das Facility Management auf
Mit 152 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und einem Anteil von 4,52 Prozent am Bruttoinlandsprodukt gehört das Facility Management derzeit knapp hinter der Automobilwirtschaft zu den "Top 6" der deutschen Wirtschaftszweige und landet noch vor dem Maschinenbau. Gegenüber dem Branchenreport Facility Management 2016 von Gefma lag das Wachstum bei durchschnittlich 3,34 Prozent. Nur der Bereich der Bauwirtschaft erreiche mit 8,5 Prozent im Jahr höhere Wachstumsraten.
"Die Themen ESG und Digitalisierung haben das Zeug, die Facility-Management-Branche künftig massiv aufzuwerten", sagt Gefma-Vorstandsvorsitzender Martin Schenk.
"Wir haben bei unserer Analyse sowohl die von Unternehmen intern erbrachten Facility Services sowie die von externen FM-Dienstleistern umgesetzten Bewirtschaftungslösungen unter die Lupe genommen", erklärt Markus Thomzik, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Facility Management an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, unter dessen Federführung der aktuelle Branchenreport am Institut für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum entstand.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.611
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.450
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
1.204
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.009
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
772
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
717
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
598
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
579
-
Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
573
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
555
-
Die ineffizienten Allrounder
11.07.2025
-
Wo die Pflanze wächst, wird auch gemessen
09.07.2025
-
KI in der Hausverwaltungsssoftware – Luxus oder notwendig?
07.07.2025
-
So behäbig wie die Immobilie selbst
04.07.2025
-
Balkonsanierung: Pflichten, Rechte und Kostenverteilung
04.07.2025
-
Künftige Mietstaffeln zählen nicht als Vormiete
02.07.2025
-
Hitzeschutz: Diese Maßnahmen werden gefördert
27.06.2025
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025