Immobilien-Marketing-Award: Die Sieger 2022

Zukunftsvisionen und Reallabore für kreative Raumnutzungen – Kampagnen, bei denen diese Aspekte im Mittelpunkt stehen, haben beim Immobilien-Marketing-Award 2022 gepunktet. Die Sieger wurden auf der Expo Real ausgezeichnet.

Den Preis verleiht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) traditionell auf der Expo Real. Prämiert wurden auch in diesem Jahr die besten Kampagnen in den vier Kategorien "Online", "Wohnen", "Gewerbe" und "Low Budget". Sponsor des Immobilien-Marketing-Awards 2022 ist die IPH Centermanagement GmbH, Medienpartner das Fachmagazin "Immobilienwirtschaft". Jury-Vorsitzender ist Prof. Dr. Stephan Kippes, Inhaber der Professur für Immobilienmarketing an der HfWU.

Zu Beginn der Verleihung bedankte sich Kippes beim Chefredakteur der "Immobilienwirtschaft" und stellvertretenden Jury-Vorsitzenden Dirk Labusch, der aus Zeitgründen aus der Jury ausscheidet. "Mit der Gründung des Immobilien-Marketing-Awards im Jahr 2004 hatte Dirk Labusch die Vision das Marketing der Immobilienbranche weiter voran zu bringen. Insofern hat er den Award ins Leben gerufen und über lange Jahre mit großem Engagement vorangetrieben", so Kippes.

1. Preis Kategorie "Gewerbeimmobilien": Gewerbepark Regensburg

In der Kategorie "Gewerbeimmobilien" geht der Immobilien-Marketing-Award 2022 an den Gewerbepark Regensburg. Der im Jahr 1980 gegründete Businesspark startete zum 40-jährigen Gründungsjubiläum die crossmediale und content-basierte Kampagne "Vordenker". Mietpartner und Mietinteressenten des Gewerbeparks wurden in den Fokus der Kampagne gestellt. Forscher, Unternehmer und weitere Experten skizzieren in Statements und Interviews in Magazin- und Zeitungsbeiträgen, Videos, Podcasts und Social-Media-Posts die Anforderungen an eine hybride Arbeitswelt. Der Gewerbepark Regensburg präsentiert sich dabei "mit seinen flexiblen, multifunktionalen Mietflächen als idealer Immobilienpartner", so Laudator und Jurymitglied Marcus Eggers. Die bewusst offene, lösungsorientierte Diskussion in der Kampagne und das Herausstellen der Beratungsleistung stärkten die eigene Marktposition.

1. Preis Kategorie "Wohnimmobilien": E & G Private Immobilien GmbH

Sieger in der Kategorie "Wohnimmobilien" ist die E & G Private Immobilien GmbH aus Stuttgart mit dem Lifestyle- und Immobilienmagazin "LIVINGin!". Der frühere klassische Immobilienmarktbericht des Hauses sei "in ein innovatives und facettenreiches Medium verwandelt" worden, sagte der Jury-Vorsitzende Kippes. Die erste Ausgabe des zweimal im Jahr erscheinenden Magazins wurde mit dem Deutschen Agenturpreis ausgezeichnet. Es liefert eine Sammlung von relevanten Themen und unterstützt gleichzeitig Markenaufbau und -positionierung der im Jahr 2019 durch einen Management-Buy-Out entstandenen E & G Private Immobilien GmbH. Bei der Entwicklung des Magazins war es der Anspruch ein Magazin für einen anspruchsvollen Kundenkreis herauszubringen – in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten.

1. Preis Kategorie "Online-Marketing": Home & Living Immobilien GmbH

Den 1. Preis der Kategorie „Online-Marketing“ sicherte sich die Home & Living Immobilien GmbH. "Auf Basis eines gelungenen Online-Marketings wird der Kunde professionell angesprochen und zwar mit Listings, die auch wirklich auf ihn passen", lobte Laudator und Jurymitglied Klaus Striebich. "Was mich hier bei den Objekten in den Portalen sehr angesprochen hat, sind gelungene Texte und eine leistungsfähige Bildsprache, die sich bewusst und auch angenehm von der Masse abhebt." Punktuell wurde im direkten Umfeld von erfolgreichen vermittelten Objekten ein intensives Marketing betrieben, um gleichzeitig Folgeobjekte zu akquirieren.

1. Preis Kategorie "Small Budget": "FreiRaumStation"

Preisträger in der Kategorie "Small Budget" erhält die "FreiRaumStation" als Potenzialraumagentur, "ein Reallabor für temporäre und dauerhafte kreative Raumprozesse", wie Laudator und Jurymitglied Dr. Roman Bolliger lobte. Mit verschiedenen Raumkonzepten entstünden neue Orte des kreativen Denkens, die Vorstellungskraft der Besucher werde aktiviert und Impulse für neue Nutzungskonzepte geschaffen, die im Experimentierraum erprobt und in Geschäftsmodelle umgewandelt werden könnten.

"Die verschiedenen Innenstädte und Stadtteilzentren unserer Kommunen brauchen neue Ideen und einen kreativen Umgang mit Leerständen", so Bollinger weiter. In der Modellkommune Homberg (Efze) seien bereits vier von fünf "FreiRäumen" in eine neue und dauerhafte Nutzung überführt worden – Flächen die auf dem klassischen Immobilienmarkte keine Nachfrage erzeugt haben.

Jurymitglieder 2022 waren neben dem Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Stephan Kippes und Dirk Labusch, dem stellvertretenden Vorsitzenden, Prof. Dr. Andreas Frey (Rektor der HfWU), Marcus Eggers (IPH-Geschäftsführer) und Klaus Striebich (RaRE Advise – Retail and Real Estate) Dr. Roman H. Bolliger, Vorstand der Schweizer Immobilienplattform Swiss Circle.

Weitere Informationen zum Immobilien-Marketing-Award 2022


Das könnte Sie auch interessieren:

Immobilien-Marketing-Award 2021: Die Sieger

Schlagworte zum Thema:  Immobilien, Marketing, Award, Immobilienwirtschaft