Pflichtenübertragung bedeutet, dass der Unternehmer seine Pflichten im Arbeitsschutz auf Führungskräfte oder andere Beauftragte delegiert. Mit einer schriftlichen Pflichtenübertragung kann der Arbeitgeber dokumentieren, dass er seinen Organisationsverpflichtungen im Arbeitsschutz nachkommt. Sie trägt erheblich dazu bei, dass Vorgesetzte aller Hierarchieebenen Arbeitsschutz als ihr Anliegen betrachten.mehr
Der Arbeitsschutzausschuss ist ein betriebliches Gremium, um den Austausch über relevante Themen im Arbeitsschutz und der Unfallverhütung zu intensivieren und den Arbeitsschutz kontinuierlich zu verbessern. Er ist kein Beschluss-, sondern ein Beratungsorgan. Die Entscheidung über die zu veranlassenden Maßnahmen liegt beim Arbeitgeber oder seinem Vertreter.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
In vielen Betrieben beschweren sich Vorgesetzte darüber, dass Mitarbeiter trotz Unterweisungen keine PSA tragen, Betriebsmittel nicht bestimmungsgemäß verwenden, Sicherheitskennzeichen missachten oder sich sicherheitswidrig verhalten. Häufig liegt das auch daran, dass die Führungskräfte hier ihre Vorbildfunktion vernachlässigen.mehr
Es fällt auf, dass bei fast allen Arbeitsunfällen menschliches Fehlverhalten im Spiel ist. Nicht als einzige Ursache, aber als eine Ursache, die oftmals den Unfall auslöst. Daher stellt sich die Frage: Wie kommt es zu einem bestimmten Verhalten eines Mitarbeiters im Unternehmen?mehr
Das SCC-Zertifikat dient im Arbeitsschutz als Nachweis für den Auftraggeber, dass ein Auftragnehmer bzw. eine Fremdfirma alle gesetzlichen Vorgaben einhält. Doch was bedeutet das SCC-Zertifikat? Wer braucht es? Und wer braucht stattdessen das SCP-Zertifikat oder SCCP-Zertifikat?mehr
Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2019 stehen fest. Im Rahmen der Arbeitsschutzmesse A+A wurden in diesem Jahr fünf Preisträger ausgezeichnet. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro vergeben.mehr
Nach längerem Hin und Her scheint nun der Weg für eine ISO-Managementsystem-Norm für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz frei zu sein. Die ISO 45001 könnte im Oktober 2016 in Kraft treten. Grundlage ist der internationale AMS-Standard OHSAS 18001:2007.mehr
Die Chemieindustrie lobt sich selbst. Der Bundesverband der Arbeitgeber der chemischen Industrie preist die Arbeitsplätze in den deutschen Chemieunternehmen als zu den sichersten auf der Welt gehörend. Wahrheit oder Schönfärberei?mehr
Für das Konzept Meyer’s Fit wurde der Fashionlogistiker Meyer & Meyer in Osnabrück mit dem BGHW Präventionspreis 2013 ausgezeichnet. Die Angebote des ganzheitlichen Konzeptes sollen den Mitarbeitern helfen, die Anforderungen des komplexen Arbeitsalltags gesund und dauerhaft zu bewältigen. Die Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion sprach mit Personaldirektorin Dr. Alexandra Krone über das erfolgreiche betriebliche Gesundheitsmanagement.mehr
Das Jobcenter in Hof wurde mit dem Arbeitsschutzpreis 2013 ausgezeichnet. Mit einem eigenen Sicherheitskonzept werden dort die Mitarbeiter auf Konfliktsituationen und gefährliche Situationen vorbereitet. Denn verbale oder körperliche Übergriffe können sich in einem Jobcenter immer ereignen.mehr
Die Hörluchs Gehörschutzsysteme GmbH aus Hersbruck wurde für ein neuartiges Hörsystem mit dem Arbeitsschutzpreis 2013 ausgezeichnet. Das Hörgerät dämmt Arbeitslärm und lässt gleichzeitig Stimmen und Warnsignale durch. Damit können Menschen mit Hörminderung an einem Lärmarbeitsplatz tätig sein.mehr
Für das Projekt „LoS! Lebensphasenorientierte Selbsthilfekompetenz“ wurde die Rewe-Zentralfinanz in Köln mit dem Präventionspreis 2013 der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) ausgezeichnet. Über 2 Jahre wurden Multiplikatoren geschult und Konzepte erarbeitet, um Mitarbeiter zu unterstützen, wenn sie sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden.mehr