Rz. 17

Nach § 324 Abs. 2 S. 1 AO ist die Arrestanordnung zuzustellen. Die Zustellung erfolgt gem. § 122 Abs. 5 S. 2 AO nach den Bestimmungen des VwZG. Nach § 124 Abs. 1 AO wird die Arrestanordnung mit der Zustellung wirksam, die Vollziehung ist aber schon nach der Unterschriftsleistung zulässig.[1]

Ist für das Besteuerungsverfahren ein Zustellungsbevollmächtigter gem. §§ 80, 123 AO bestellt[2] , wenn kein inländischer Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt besteht), so kann, da die Arrestanordnung eine Form der Steuerfestsetzung ist[3], an diesen zugestellt werden.[4]

Wird im Fall der Zusammenveranlagung zur ESt eine gemeinsame Arrestanordnung für beide Ehegatten erlassen, so muss bei Zustellung gegen Empfangsbekenntnis nach § 5 Abs. 1 VwZG jedem Ehegatten eine Ausfertigung zugestellt werden.[5]

[1] Rz. 21.
[3] Rz. 2.
[5] FG Bremen v. 23.6.1992, II 97/91 K, EFG 1992, 785; FG Bremen v. 5.12.1995, 2 95 237 K 2, EFG 1996, 307.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge