Rz. 52

Eine Verkürzung der Restnutzungsdauer bzw. Begrenzung der Nutzungsdauer kommt nur bei einer bestehenden Abbruchverpflichtung für das Gebäude in Betracht. In diesen Fällen ist die Alterswertminderung gem. § 259 Abs. 4 S. 5 BewG auf das Verhältnis des Alters des Gebäudes im Hauptfeststellungszeitpunkt zur tatsächlichen Gesamtnutzungsdauer begrenzt.

Die Formel zur Bestimmung des Prozentsatzes der Alterswertminderung lautet dann:[1]

 
Alterswertminderung (%) = Gebäudealter im Hauptfeststellungszeitpunkt x 100

tatsächliche Gesamtnutzungsdauer

(Jahr der Abbruchverpflichtung ./. Baujahr)

Die Restwertregelung (Mindest-Gebäudewertansatz) nach § 259 Abs. 4 S. 4 BewG (Rz. 50) ist hierbei unbeachtlich, da die Reglung zur Abbruchverpflichtung abweichend von den Regelungen nach § 259 Abs. 4 S. 2–4 BewG anzuwenden ist.

 
Hinweis

Eine erst nach dem Hauptfeststellungszeitpunkt vereinbarte Abbruchverpflichtung ist als eine Änderung der tatsächlichen Verhältnisse i. S. d. § 228 Abs. 2 BewG dem Finanzamt anzuzeigen. Sie kann unter den weiteren Voraussetzungen des § 222 Abs. 1 BewG zu einer Wertfortschreibung führen.[2]

Weitere Tatbestände zur Verkürzung der Restnutzungsdauer sind im Rahmen der typisierten Grundsteuerbewertung nicht vorgesehen. So führen z. B. weder Baumängel und Bauschäden gleich, ob diese behebbar oder nicht behebbar sind[3], noch andere wirtschaftliche Gegebenheiten zu einer Verkürzung der Restnutzungsdauer bei der Ermittlung des Grundsteuerwertes.[4] Ein Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts ist gleichwohl nicht zugelassen (§ 243 BewG Rz. 10 und § 247 BewG Rz. 12).

 

Rz. 53

einstweilen frei

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge