aa) Rechtsentwicklung

 

Rn. 1046

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Art 1 Nr 2b des Gesetzes zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements (vom 10.10.2007, BGBl I 2007, 2332) fügte mit Wirkung ab VZ 2007 (Art 9 Abs 1 des Gesetzes) einen neuen § 3 Nr 26a EStG ein. Wie § 3 Nr 26 EStG will auch § 3 Nr 26a EStG das ehrenamtliche Engagement von Bürgern fördern (s Rn 5). Er soll den Aufwand, der solchen Personen entsteht, pauschal abgelten. Im Gesetzesentwurf der Bundesregierung (BT-Drucks 16/5200) war die Regelung noch nicht enthalten, sie wurde aber auf Empfehlung des Finanzausschusses (s BT-Drucks 16/5926, 2, 7) eingefügt. Kritisch zur Vorschrift Kolbe, DStR 2009, 2465.

 

Rn. 1046a

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Wie bei § 3 Nr 26 EStG erweiterte das JStG 2009 (Art 1 Nr 3c vom 19.12.2008, BGBl I 2008, 2794) für alle noch nicht bestandskräftigen Fälle (Art 41d JStG 2009) den Bereich des Dienst-/Auftraggebers auf alle EU-/EWR-ausländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Dazu s Rn 964a, BT-Drucks 16/10189, 47; Nacke, DB 2008, 2792. Zur Parallelproblematik bei § 3 Nr 64 EStGRn 2223a, 2223b.

 

Rn. 1046b

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Parallel zur Einführung des § 3 Nr 26b EStG ab VZ 2011 wurde die Konkurrenzregelung in § 3 Nr 26a S 2 EStG auch auf § 3 Nr 26b EStG erweitert (Art 1 Nr 4a, Art 1 Nr 38a JStG 2010 vom 08.12.2010, BGBl I 2010, 1768).

 

Rn. 1046c

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Art 2 Nr 1b, Art 12 Abs 1 des EhrenamtsstärkungsG (vom 21.03.2013, BGBl I 2013, 556) erhöhte den Freibetrag von EUR 500 auf EUR 720 (ab 01.01.2013).

 

Rn. 1046d

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Der EuGH vom 21.09.2016, C-478/15, DStRE 2016, 2331 (Radgen) sah einen Verstoß gegen das Freizügigkeitsabkommen zwischen der EU und der Schweiz (vom 21.06.1999) darin, dass § 3 Nr 26a EStG nicht auch die nebenberufliche Tätigkeit im Dienst/Auftrag einer in der Schweiz belegenen juristischen Person des öffentlichen Rechts begünstigte. Der Gesetzgeber setzte mit Art 2 Nr 1a, Nr 5 Buchst a Doppelbuchst aa des Gesetzes zur Vermeidung von USt-Ausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (vom 11.12.2018, BGBl I 2018, 2338) diese EuGH-Entscheidung durch Einfügung der Worte "oder in der Schweiz belegen ist" in § 3 Nr 26 S 1 EStG um, anzuwenden in allen offenen Fällen.

 

Rn. 1046e

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Das JStG 2020 (vom 21.12.2020, BGBl I 2020, 3096) erhöhte durch Art 2 Nr 1c, 50 Abs 4 des Gesetzes den Freibetrag von EUR 720 auf EUR 840 ab 01.01.2021 (s Eismann, DStR 2021, 834).

ab) Verfassungsrecht

 

Rn. 1047

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Vorschrift bestehen nicht. Insbesondere sah BFH BFH/NV 2012, 1330 keinen Verstoß gegen Art 3 Abs 1 GG darin, dass entgeltlich ehrenamtlich Tätige nicht von der Vorschrift begünstigt sind. Die Höhe des Freibetrags ist sehr überschaubar, aber liegt im gesetzgeberischen Spielraum und ist daher allenfalls rechtspolitisch, aber nicht verfassungsrechtlich zu kritisieren.

ac) Europarecht, Schweiz

 

Rn. 1048

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Die Ausführungen zu s Rn 964a964c gelten entsprechend.

ad) Überblick über den Inhalt der Regelung

 

Rn. 1049

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

 
Inhalt der Vorschrift Rechtsgrundlage in § 3 Nr 26a EStG Erläuterung dazu
Steuerfreiheit von Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag einer inländischen/EU-/EWR-ausländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einer unter § 5 Abs 1 Nr 9 KStG fallenden Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§§ 5254 AO) bis zur Höhe von insgesamt EUR 840 (ab 01.01.2021) bzw 720 pa (01.01.2013–31.12.2020) S 1 s Rn 1050–1059
Regelung des Konkurrenzverhältnisses zu § 3 Nr 12 und 26 EStG S 2 s Rn 1060–1061
Regelung des BA-/WK-Abzugs abweichend von § 3c EStG S 3 s Rn 1061a, 1061b

ae) Vergleich mit § 3 Nr 26 EStG

 

Rn. 1050

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

 
  § 3 Nr 26a EStG § 3 Nr 26 EStG
Vorschrift betrifft Einnahmen, nicht Einkünfte Ja (s Rn 964d gilt entsprechend) Ja (s Rn 964d)
Nebenberufliche Tätigkeit erforderlich Ja (s Rn 1014 ff gelten entsprechend); s dazu H 3.26a EStH 2021 iVm BMF vom 21.11.2014, BStBl I 2014, 1581 Tz 2 mit weiteren Einzelheiten Ja (s Rn 1014ff)
Nur bestimmte nebenberufliche Tätigkeiten (Übungsleiter) usw sind begünstigt Nein Ja (s Rn 1017)
Nur Tätigkeiten bei inländischen/EU-/EWR-ausländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder bestimmten Einrichtungen iSd § 5 Abs 1 Nr 9 KStG sind begünstigt Ja (s Rn 966–1009 gelten entsprechend); s dazu H 3.26a EStH 2021 iVm BMF vom 21.11.2014, BStBl I 2014, 1581 Tz 3, 4 Ja (s Rn 966–1009)
Die Tätigkeit muss zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke erfolgen Ja, s H 3.26a EStH 2021 iVm BMF vom 21.11.2014, BStBl I 2014, 1581 Tz 4 Ja (s Rn 970ff)
Sonderregelung für BA-/WK-Abzug Ja (s Rn 10341037a gelten entsprechend) Ja (s Rn 10341037a)
Freibetragshöhe VZ 2013 bis einschließlich VZ 2020 pa EUR 720 EUR 2 400
Freibetragshöhe ab VZ 2021 pa EUR 840 EUR 3 000
 

Rn. 1051

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Der Vergleich zeigt die Unterschiede:

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge