Rn. 215

Stand: EL 144 – ET: 07/2020

Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung ermöglicht es § 15b EStG (Ermessen, § 5 AO: "können"), wenn es sich um eine Gesellschaft oder Gemeinschaft iSd § 180 Abs 1 Nr 2 Buchst a AO handelt (also nicht beim Einzelinvestor), zu verbinden:

 
Feststellung nach EStG   Feststellung nach AO
gesonderte (und einheitliche, § 15b Abs 4 S 5 Hs 2 EStG) Verlustfeststellung nach § 15b Abs 4 S 1 EStG mit gesonderter und einheitlicher Feststellung der estpfl/kstpfl Einkünfte aus dem Steuerstundungsmodell nach § 180 Abs 1 Nr 2 Buchst a AO
 

Rn. 216

Stand: EL 144 – ET: 07/2020

Die Vorschrift ist § 15a Abs 4 S 5, 6 EStG nachempfunden (glA BFH v 06.06.2019, IV R 7/16, BStBl II 2019, 513), auch dort ist eine entsprechende Verbindungsmöglichkeit vorgesehen. Es handelt sich also, auch bei Verbindung, um zwei verschiedene VA (wichtig für das Einspruchs- und Klageverfahren!, s BFH BStBl II 1999, 592 zu § 15a EStG).

 

Rn. 217

Stand: EL 144 – ET: 07/2020

Dabei betrifft:

 

Rn. 218

Stand: EL 144 – ET: 07/2020

Der Verlustfeststellungsbescheid nach § 15b Abs 4 S 1 EStG und die gesonderte und einheitliche Feststellung nach § 180 Abs 1 Nr 2 Buchst a AO stehen – entsprechend der Rechtslage bei § 15a EStG (s § 15a Rn 42) zueinander im Verhältnis Grundlagen- zu Folgebescheid (iSd §§ 171 Abs 10, 175 Abs 1 Nr 1 AO):

 

Rn. 219

Stand: EL 144 – ET: 07/2020

Die FinVerw (BMF v 17.07.2007, BStBl I 2007, 542 Tz 4) will die verfahrensrechtlichen Regelungen

entsprechend anwenden.

 

Rn. 219a

Stand: EL 144 – ET: 07/2020

Zur Frage der Klagebefugnis nach § 48 FGO iF der Verbindung der beiden Bescheide s BFH v 06.06.2019, IV R 7/16, BStBl II 2019, 513).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge