Rz. 27

Wenn die Voraussetzungen für ein Auskunftsverweigerungsrecht nach § 383 Abs. 1 bis 3 ZPO vorliegen, kann der Arbeitgeber von diesem Recht Gebrauch machen. Das Aussage-(Auskunfts-)Verweigerungsrecht nach § 383 Abs. 1 bis 3 ZPO gilt sowohl im Beitrags- wie auch im leistungsrechtlichen Verwaltungsverfahren. Dieses Aussageverweigerungsrecht geht dem Recht nach § 65 SGB I vor. Es betrifft aber nicht die Vorlage von Unterlagen nach § 98 Abs. 1 Satz 3 (so auch Scholz, in: KassKomm, SGB X, 103. EL März 2019, § 98 Rz. 35; Roos, in: v. Wulffen/Schütze, SGB X, 8. Aufl. 2014, § 98 Rz. 15).

 

Rz. 28

Das Recht der Aussageverweigerung begrenzt die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Mitwirkung. Denn diese Mitwirkungspflicht findet dort ihre Grenze, wo der Arbeitgeber (bei Kapitalgesellschaften der vertretungsberechtigte Geschäftsführer oder Vorstand) Gefahr laufen würde, sich selbst oder einen nahen Angehörigen durch seine Aussage einer Straftat oder einer mit Bußgeld belegten Ordnungswidrigkeit zu bezichtigen bzw. zu belasten.

 

Rz. 29

Nahe Angehörige sind nach § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 ZPO:

  • Verlobte, Ehegatten (auch frühere Ehegatten),
  • Personen, die mit dem Arbeitgeber in gerader Linie verwandt oder verschwägert sind: Vater, Mutter, Tochter, Sohn, Enkel/Stiefmutter, Stiefvater, Schwiegermutter, Schwiegersohn/-tochter, Gatte des Enkels/der Enkelin,
  • in Seitenlinie bis zum dritten Grad verwandt: Bruder, Schwester, Halbbruder, Halbschwester, Neffe, Nichte, Onkel, Tante,
  • in Seitenlinie bis zum zweiten Grad verschwägert: Schwager, Schwägerin.
 

Rz. 30

Die Beschränkungen der Auskunftspflicht (§ 65 Abs. 1 SGB I, § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 ZPO) gelten nach § 98 Abs. 3 auch für Personen, die wie ein Arbeitgeber Beiträge zu entrichten haben. Neben den oben (Rz. 9) aufgeführten Personen handelt es sich hier auch um Versicherte, die anstelle des Arbeitgebers die Beiträge entrichten (z. B. Beschäftigte bei exterritorialen Arbeitgebern, Beschäftigte, die aufgrund zwischenstaatlicher Vereinbarungen die Beiträge selbst einzahlen, versicherungspflichtige Personen der Rentenversicherung, z. B. ehrenamtlich Tätige, versicherungspflichtige Selbstständige, freiwillig Versicherte). Diese Personen werden bei Zuwiderhandlungen aber nicht bußgeldpflichtig (vgl. § 98 Abs. 5 Satz 3). Dies findet seinen Grund in der mangelnden Fremdnützigkeit ihres Handelns. Durch Beitragsverkürzung verringert sich letztendlich auch der spätere Leistungsanspruch dieses Personenkreises.

 

Rz. 31

Arbeitgeber sind auch die Träger der geschützten Einrichtungen der behinderten Menschen nach § 5 Abs. 1 Nr. 7 und 8 SGB V, § 1 Nr. 2a und b SGB VI sowie die Träger oder Organisationen der Einrichtungen des freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres.

 

Rz. 32

Sozialleistungsträger, die aufgrund der Zahlung von Entgeltersatzleistungen Beiträge zur Renten, Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Bundesagentur für Arbeit zu zahlen haben, gehören nicht zu den gleichgestellten Personen nach § 98 Abs. 3 (vgl. auch Roos, in: v. Wulffen/Schütze, SGB X, 8. Aufl. 2014, § 98 Rz. 18; Scholz, in: KassKomm, SGB X, 103. EL März 2019, § 98 Rz. 40). Denn die Sozialleistungsträger brauchen diese Vorschrift nicht, da Auskünfte und vorzulegende Unterlagen von den auf der Gläubigerseite betroffenen Sozialleistungsträgern aufgrund § 3 nach den Regeln über die Amtshilfe verlangt werden können.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge