Zusammenfassung

 
Überblick

Insbesondere von Ihnen als Steuerberater verlangt das neue Geldwäschegesetz im Vergleich zum alten Regelwerk weitergehende Aufgaben und Sorgfaltspflichten. Gerade mit Blick auf die neu hinzugekommene dokumentationspflichtige Risikoanalyse sowie den Meldepflichten an das neue Transparenzregister sollten Sie als Steuerberater jene Mandanten aktiv ansprechen, die von den Neuerungen voraussichtlich betroffen sein könnten. Denn das Geldwäschegesetz stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Kanzleiorganisation, sondern auch an die Organisation betroffener Mandanten. Dabei kann das Gesetz aber auch, und v. a. angesichts der hohen Bußgelder, die bei Verstößen drohen, als neues Beratungsfeld angesehen werden. Frau Geismann erörtert die dafür notwendigen Voraussetzungen und Ansatzpunkte, wie das gelingen kann.

1 Gesetzgebung: Die neuen Anforderungen von Geldwäschegesetz und Transparenzregister umsetzen und abrechnen

Am 26.6.2017 hat Deutschland im Rahmen des neuen Geldwäschegesetzes die 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie umgesetzt. In 59 Einzelnormen wurden neben diversen Neuerungen auch einige inhaltliche Anpassungen an bereits bestehenden Regelungen vorgenommen. Eine der wesentlichen Neuerungen stellt hierbei die Einrichtung eines zentralen Transparenzregisters dar. Es findet sich in den Regelungsinhalten der §§ 1826 Geldwäschegesetz (GwG). Auf europäischer Ebene ist aktuell zudem bereits ein Entwurf für eine 5. EU-Geldwäsche-Richtlinie in Arbeit.

Wieder einmal bedeutet dies wachsende Anforderungen auch an den steuerlichen Berater, denen es gilt, im Sinne des Mandanten gerecht zu werden. Denn im Rahmen von § 2 Abs. 12 GwG gehört sowohl der Steuerberater als auch der Wirtschaftsprüfer zum Kreis der im Rahmen des Geldwäschegesetzes Verpflichteten.

Sobald für eine Kanzlei mehr als 10 Berufsträger tätig sind, oder sofern weitere Berufsträger wie z. B. Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer für die Kanzlei tätig sind, und die Anzahl von mindestens 10 erreicht ist, ergibt sich hieraus die Verpflichtung, ein Risikomanagementsystem in der Kanzleistruktur zu implementieren. Diesbezüglich sollten die individuellen Anwendungshinweise der zuständigen Steuerberaterkammern beachtet werden.

Zunächst ergeben sich demnach für Steuerberater – resultierend aus dem Geldwäschegesetz – folgende Verpflichtungen:

  1. Implementierung eines Risikomanagements in Anlehnung an § 4 GwG mit sich nachfolgend ergebender Notwendigkeit der Erstellung einer dokumentierten Risikoanalyse.
  2. Alle Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten resultierend aus § 8 GwG müssen beachtet werden.
  3. Alle allgemeinen Sorgfaltspflichten resultierend aus dem Geldwäschegesetz müssen beachtet werden.

Sobald der Steuerberater im Rahmen eines Mandatsverhältnisses davon Kenntnis erlangt, dass der ­Mandant selbiges ausdrücklich zur Ausübung von Tatbeständen der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung oder einer anderen Straftat nutzt, ist der Steuerberater dazu verpflichtet, eine Verdachtsmeldung auszusprechen (§ 43 Abs. 2 GwG). Eine Verdachtsmeldung muss auf elektronischem Weg der FIU (Financial Intelligence Unit) des Zolls gemeldet werden. Liegt im Rahmen der Ausübung des Mandatsverhältnisses lediglich ein Verdachtsfall einer möglichen Geldwäsche vor, ist der Steuerberater hierzu zunächst nicht verpflichtet (Stichwort: Schweigepflicht).

Gem. § 4 GwG sind Steuerberater dazu verpflichtet, ein Risikomanagementsystem in ihren Kanzleien zu implementieren. Mittels einer Risikoanalyse müssen dann die Geldwäsche relevanten Risiken ermittelt und bewertet werden (§ 5 Abs. 1 GwG). Diese Risikoanalyse hat hinsichtlich der Kriterien Kanzlei, Leistungen und Mandanten zu erfolgen. Insbesondere Folgendes muss dokumentiert werden:

  • Größe der Kanzlei in Anlehnung an die Anzahl der Berufsträger
  • Anzahl der Mitarbeiter
  • Umsatz der Kanzlei
  • Organisation der Kanzlei (Rechtsform) und ggf. Anzahl der Niederlassungen
  • Welche Geschäftsbereiche die Kanzlei bedient
  • Welche Mandantenstruktur in der Kanzlei vorhanden ist (handelt es sich um regionale oder überregionale Mandate?)

Für die Analyse der leistungsbezogenen Risiken in der Kanzlei muss insbesondere die Frage beantwortet werden, ob die Kanzlei ein mehr oder weniger hohes Risiko trägt, im Rahmen der von ihr erbrachten Dienstleistungen zum Zweck der Geldwäsche ggf. missbraucht zu werden. D. h., das Leistungsspektrum der Kanzlei muss hinsichtlich solcher Risiken analysiert werden. Bezüglich der mandantschaftsbezogenen Risiken muss insbesondere Folgendes dokumentiert werden:

  • Gibt es für die Branche des Mandanten erhöhte Risiken hinsichtlich Geldwäsche?
  • Birgt der Sitz des Mandanten Problematiken hinsichtlich Geldwäsche?
  • Gibt es bargeldintensive Branchen (Baugewerbe, Immobilien, Gastronomie), in denen bestimmte Mandanten tätig sind?

Nach Erhebung der mandatsbezogenen Daten sollte jeder Mandant einer der Risikoklassen niedrig, mittel oder hoch zugeordnet werden. Bestimmte Branchen, wie z. B. alle Bereiche des Glücksspiels, können sofort der hohen Risikoklasse zugeordnet werden, da die Art des Gewerbes per se eng mit der Thematik Geldwäsche verknüpft ist. Diese Annahme ergibt s...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge