Rz. 69

[Autor/Stand] Allgemeine Rechtsfolgen, verfassungsrechtliche und europarechtliche Bedenken. § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG führt zur Annahme einer (fiktiven) Entnahme zum gemeinen Wert (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 Halbs. 2 EStG), d.h. der Aufdeckung sämtlicher stiller Reserven oder Lasten in den betroffenen Kapitalgesellschaftsbeteiligungen. Die Besteuerung kann unter den weiteren Voraussetzungen des § 4g EStG über die Bildung eines Ausgleichspostens über fünf Jahre zeitlich ratierlich gestreckt werden.[2] § 4g Abs. 1 EStG setzte bisher voraus, dass der Steuerpflichtige (weiterhin) in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig ist, sodass bei Wegzügen unter Aufgabe der unbeschränkten Steuerpflicht die Gewinnverteilung des § 4g EStG über fünf Jahre nach dem Wortlaut nicht zur Anwendung kommen konnte.[3] Diese Einschränkung enthält § 4g EStG i.d.F. des ATADUmsG nicht mehr.[4] Der Entnahmegewinn unterliegt unter Berücksichtigung des Teileinkünfteverfahrens[5] der Einkommensteuer und ggf. der Gewerbesteuer, ohne dass es zu einem Liquiditätszufluss beim (Mit-)Unternehmer kommt. Das ist verfassungsrechtlich bedenklich.[6] § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG kennt keine dem § 6 Abs. 3 AStG (Rückkehroption) entsprechende Regelung, so dass auch bei vorübergehenden Wegzügen die Entstrickungsbesteuerung definitiv wird. Auch eine Stundung entsprechend § 6 Abs. 5 a.F. bzw. eine Ratenzahlung über sieben Jahre nach § 6 Abs. 4 war bzw. ist nicht vorgesehen. Vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung (s. Rz. 168 ff.) stellt sich auch bei durch Wegzug ausgelöster Entstrickungsbesteuerung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG die Frage der Europarechtskonformität der Besteuerung. Der EuGH hat zwar für Konstellationen der sog. gegenständlichen Entstrickung[7] die Europarechtskonformität des § 4 Abs. 1 Satz 3, § 4g EStG bejaht (s. Rz. 166). Damit ist aber noch nicht die Frage abschließend beantwortet,[8] ob der EuGH auch Wegzugsfälle natürlicher Personen, die aus deutscher Sicht unter § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG zu subsumieren sind, europarechtlich akzeptieren würde:

 

Beispiel

A ist neben einer nicht am Kapital beteiligten Komplementär-GmbH alleiniger Kommanditist der D-KG, deren Vermögen aus einer 100%igen Beteiligung an einer deutschen D-GmbH und einigen in Deutschland belegenen Immobilien besteht. Die D-KG ist gewerblich geprägt i.S.v. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG, aber rein vermögensverwaltend tätig. A verzieht 2022 nach Österreich und wird dort unbeschränkt steuerpflichtig.

Lösung

Infolge des Wegzugs des A besteht kein deutsches Besteuerungsrecht an den Gewinnen aus der Veräußerung der Anteile an der D-GmbH mehr. Die vermögensverwaltende D-KG qualifiziert trotz ihrer gewerblichen Prägung i.S.v. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG nicht als abkommensrechtliche Betriebsstätte i.S.v. Art. 5 DBA-Österreich, sodass nach dem Wegzug allein Österreich die tatsächlichen Veräußerungsgewinne besteuern dürfte (Art. 13 Abs. 5 DBA-Österreich). Der Verlust des Besteuerungsrechts an den Gewinnen aus der Veräußerung der Kapitalgesellschaftsanteile führt grds. zu einer fiktiven Entnahme i.S.v. § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG zum gemeinen Wert (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 Halbs. 2 EStG), wonach die aufgedeckten stillen Reserven unter Berücksichtigung des Teileinkünfteverfahrens (§ 3 Nr. 40 EStG) mit Einkommensteuer und ggf. auch Gewerbesteuer[9] zu besteuern sind. Geht man – richtigerweise (s. Rz. 170) – weiterhin von dem gemeinschaftsrechtlichen Gebot aus, dass bei einem Wegzug natürlicher Personen mit im Privatvermögen gehaltenen Kapitalgesellschaftsanteilen die nach § 6 Abs. 1 ausgelöste Wegzugsteuer dauerhaft zu stunden ist, kann im Beispielsfall nichts anderes gelten, auch wenn nicht § 6, sondern § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG einschlägig ist. Die Entscheidungen in den Rechtssachen DMC und Verder Labtec stehen dem nicht entgegen.[10] Die notwendige Gleichbehandlung wird noch deutlicher, wenn man sich vorstellt, dass die Kapitalgesellschaftsanteile zivilrechtlich dem Wegzügler gehören, die Anteile aber einem Sonderbetriebsvermögen zuzurechnen sind.[11] Es ist schwer vorstellbar, dass der EuGH aus seiner rein grundfreiheitlich ausgerichteten Perspektive eine solche Konstellation anders beurteilen würde als bei Zuordnung der Kapitalgesellschaftsanteile zum steuerlichen Privatvermögen des Wegzüglers.

 

Rz. 70

[Autor/Stand] Rechtsfolgen bei Wegzug einzelner Mitunternehmer. Schwierige Rechtsfragen ergeben sich, wenn die fiktive Entnahme i.S.v. § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG durch den Wegzug nur einzelner am Vermögen, Gewinn und Verlust der Mitunternehmerschaft beteiligter Gesellschafter ausgelöst wird. Dies sei an folgendem Praxisbeispiel verdeutlicht:

 

Beispiel

An der inländischen D-KG sind neben einer nicht am Kapital beteiligten Kompl.-GmbH die in Deutschland ansässigen A, B und C zu jeweils ⅓ als Kommanditisten beteiligt. Die i.S.v. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG gewerblich geprägte D-KG ist Alleingesellschafterin der D-GmbH und nur vermögensverwaltend tätig. C gibt Ende 2022 seine unbeschränkte Steuerpflicht im Inland auf und verzieht ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge