Die Etablierten lassen die PropTechs kaum rein
"Für viele Immobilienunternehmen ist das eigene Wirkungssystem, die eigene Systemlandschaft schon so komplex, dass es schwerfällt, über den Tellerrand noch hinaus zu denken", stellt Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule (TH) Aschaffenburg im L’Immo-Podcast fest. So erklärt sich zumindest ein Ergebnis der "PropTech Germany 2020"-Studie.
Und trotzdem – hilfreich ist das für Transformationsprozesse in der Immobilienbranche nicht, meint Sarah Schlesinger von Blackprint Booster: "Die Etablierten müssen zumindest einige disruptive Elemente zulassen. Sonst werden sie abgehängt."
Im Gespräch mit L‘Immo-Gastgeber Jörg Seifert illustrieren die beiden Mit-Autorinnen der Studie den noch immer bescheidenen Stand der Dinge und werben für stärkeres Vertrauen und größere Datentransparenz auf beiden Seiten. Klar wird, dass nur neue Prozesse und Geschäftsmodelle die Schaffung von Mehrwert für alle Beteiligten des Immobiliengeschäfts ermöglichen.
Hören Sie den Podcast jetzt über Podigee oder Youtube.
L'Immo auf allen Plattformen
Der Podcast von Haufe.Immobilien erscheint regelmäßig – mit spannenden Menschen, Meinungen und Themen aus der Immobilienwirtschaft.
Damit Sie keine Folge verpassen, kündigen wir Neuerscheinungen immer auf unseren Online-Seiten, im Newsletter und in unseren Social-Media-Kanälen an.
Oder folgen Sie uns einfach gleich auf:
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.5326
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.628
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.101
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.0232
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
853
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
787
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
587
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
561
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
5447
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
5032
-
Scheitert die digitale Bauakte?
16.06.2025
-
CO2-Bilanz: Klimafreundlicher Wohnungsbau ohne Mehrkosten
16.06.2025
-
Kappungsgrenze bleibt in Dresden und Leipzig gesenkt
16.06.2025
-
Indexmieten beim Wohnen: Nischenprodukt oder regulieren?
13.06.2025
-
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Online-Check
13.06.20252
-
Hamburg verlängert Mietpreisbremse
10.06.2025
-
Heizungstausch: Weiteres Geld für BEG-Förderung
10.06.2025
-
Nicht mehr ganz so schillernd
10.06.2025
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
06.06.2025
-
Achte EZB-Leitzinssenkung – das müssen Kreditnehmer wissen
06.06.2025