Eigenbedarf: Begünstigter muss bei Kündigung feststehen

Hintergrund
Der Vermieter einer Wohnung verlangt vom Mieter nach einer Kündigung des Mietverhältnisses die Räumung.
Im Juli 2012 kündigte der Vermieter das Mietverhältnis ordentlich unter Berufung auf Eigenbedarf. Er gab in der Kündigung an, sein Lebensgefährte, der seinerzeit in seinem Haushalt lebte, solle in die Wohnung einziehen.
Das Amtsgericht hat den Lebensgefährten des Vermieters zu dem behaupteten Eigenbedarf als Zeugen vernommen. Dieser gab an, bei Ausspruch der Kündigung habe noch nicht festgestanden, ob er oder der Vermieter selbst in die Wohnung einziehen sollte.
Entscheidung
Die Räumungsklage hat keinen Erfolg. Die Eigenbedarfskündigung war unwirksam.
Es mag zwar sein, dass zum Kündigungszeitpunkt bereits feststand, dass entweder der Vermieter selbst oder sein Lebensgefährte einziehen sollten. Das genügt für eine wirksame Kündigung aber nicht. Im Kündigungsschreiben heißt es, die Wohnung werde für den Lebensgefährten des Vermieters benötigt. Daran muss sich der Vermieter festhalten lassen.
Würde man das anders sehen, wäre es einem Mieter nie möglich, sich sinnvoll gegen eine Eigenbedarfskündigung gerichtlich zur Wehr zu setzen. Er müsste immer befürchten, dass der Vermieter weitere Verwendungsarten und insbesondere weitere begünstigte Verwandte oder Haushaltsangehörige nachschiebt, sobald sich herausstellt, dass die von ihm ursprünglich angegebene Verwendungsart nicht vorliegt oder vom Gericht als nicht ausreichend betrachtet wird.
(AG Köln, Urteil v. 9.8.2015, 212 C 86/13)
Lesen Sie auch:
Eigenbedarf: BGH stärkt Vermieter
BGH: Vorhersehbarkeit von Eigenbedarf schließt Kündigung nicht aus
BGH: Vorgetäuschter Eigenbedarf kann für Vermieter teuer werden
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.611
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.450
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
1.204
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.009
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
772
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
717
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
598
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
579
-
Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
573
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
555
-
Die ineffizienten Allrounder
11.07.2025
-
Wo die Pflanze wächst, wird auch gemessen
09.07.2025
-
KI in der Hausverwaltungsssoftware – Luxus oder notwendig?
07.07.2025
-
So behäbig wie die Immobilie selbst
04.07.2025
-
Balkonsanierung: Pflichten, Rechte und Kostenverteilung
04.07.2025
-
Künftige Mietstaffeln zählen nicht als Vormiete
02.07.2025
-
Hitzeschutz: Diese Maßnahmen werden gefördert
27.06.2025
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025