Betriebskostenspiegel Deutscher Mieterbund

Die von Mietern zu zahlenden Betriebskosten sind im Abrechnungsjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr im Schnitt um zehn Prozent gestiegen. Vor allem Heiz- und Warmwasserkosten haben zugelegt, zeigen Daten des Deutschen Mieterbundes.

Mieter in Deutschland müssen im Durchschnitt monatlich 2,51 Euro pro Quadratmeter für Betriebskosten zahlen. Das ergibt sich aus dem aktuellen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund (DMB) auf Grundlage der Abrechnungsdaten 2023 vorgelegt hat. Im Vorjahr lag der Wert bei 2,28 Euro.

Besonders teuer wird es demnach, wenn man alle denkbaren Betriebskosten addiert, dann macht das monatlich bis zu 3,46 Euro pro Quadratmeter. Bei einer 80 Quadratmeter großen Wohnung wären das mehr als 3.300 Euro pro Jahr, wie der Verein vorrechnet.

Heizung und Warmwasser 2023 teurer

Besonders gestiegen sind die Kosten für Heizung und Warmwasser. Im Schnitt schlugen diese Positionen monatlich mit 1,26 Euro pro Quadratmeter zu Buche. 2022 hatte der Wert noch bei 1,07 Euro je Quadratmeter gelegen. Das entspricht einem Anstieg um 18 Prozent.

Die einzelnen Betriebskostenarten im Überblick

Im Einzelnen setzt sich der für das Abrechnungsjahr 2023 errechnete Durchschnittswert folgendermaßen zusammen (Angaben pro Monat und Quadratmeter):

Heizung und Warmwasser

1,26 Euro

Wasser/Abwasser

0,26 Euro

Grundsteuer

0,17 Euro

Hauswart

0,30 Euro

Müllbeseitigung

0,14 Euro

Aufzug

0,20 Euro

Gebäudereinigung

0,20 Euro

Sach- und Haftpflichtversicherungen

0,28 Euro

Gemeinschaftsantenne/Kabelfernsehen

0,12 Euro

Gartenpflege

0,14 Euro

Beleuchtung

0,06 Euro

Straßenreinigung

0,03 Euro

Schornsteinreinigung

0,03 Euro

sonstige Betriebskosten

0,07 Euro


Lesen Sie auch:

Top-Thema Betriebskostenabrechnung

dpa