Am 1.10.2019 ist das neue Qualitäts- und Prüfsystem in der stationären Pflege gestartet. Das neue System löst Schritt für Schritt die bisherigen Pflegenoten ab. Betroffene, Pflegekassen und Medizinischer Dienst bewerten den Neustart positiv.mehr
Beschwerden sind mehr als unliebsame Unmutsäußerungen. Sie enthalten Hinweise auf Anforderungen oder Erwartungen von Kunden, Verbesserungsmöglichkeiten oder auch compliance-relevante Sachverhalte.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Künftig wird der Gemeinsame Bundesausschuss auf Krankenversicherten-Daten zugreifen können. Der Datenschutz ist gewährleistet. Das Ziel: Die Qualitätssicherung. Der G-BA ist oberstes Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen.mehr
Eine neue Website hilft Eltern, die sich auf eine Frühgeburt vorbereiten müssen, bei der Suche nach der besten Klinik für den Nachwuchs. Die Internetseite www.perinatalzentren.org basiert auf einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses.mehr
Für Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser gelten bald neue Vorgaben für Risikomanagement und Fehlermeldesysteme. Der G-BA legte die laut Patientenrechtegesetz geforderten Mindeststandards in den Qualitätsmanagement-Richtlinien fest. Die medizinische Versorgung von GKV-Versicherten wir so noch sicherer.mehr
Im Bauprozess lauern unzählige Fallstricke. Eine durchdachte Planung, gewissenhafte Ausführung sowie dokumentierte Abnahmeprozess sind daher unerlässlich. Unser Schwerpunktthema beschreibt, was Wohnungsunternehmen z. B. bei der Projektierung, Realisierung und Abnahme von Bau- oder Sanierungsmaßnahmen beachten sollten und welche Unwägbarkeiten dennoch drohen.mehr
Schulterschluss der Krankenkassen bei der Qualitätsprüfung von Präventionsangeboten: Ab 2014 wird bundesweit einheitlich kassenübergreifend geprüft, ob ein Kursanbieter qualifiziert ist und ein Präventionskurs den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Eine effiziente Lösung zum Nutzen der Versicherten.mehr
Die Kritik an der Behandlungsqualität in Krankenhäusern bricht nicht ab. Die Folge: Krankenhäuser müssen künftig doppelt so häufig Berichte zur Qualitätssicherung abliefern. Daneben wurden die Qualitätsberichte um Informationen zur Hygiene erweitert.mehr
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat eine Referenzdatenbank freigeschaltet, in der die maschinenverwertbaren Qualitätsberichte deutscher Krankenhäuser vollständig lesbar abrufbar sind.mehr
Bereits 2005 plante die große Koalition, mit einem Projekt zur frühen Förderung gefährdeter Kinder soziale Frühwarnsysteme zu entwickeln. Der Entwurf scheiterte dann später (in 2009) im Streit zwischen den Koalitionären im Vorwahlkampf. Doch jetzt ist es da - das neue BKiSchG.mehr