Einheitlicher Qualitäts-Check für Präventionskurse

Ab 1.1.2014 werden Präventionskurse bundesweit zentral und kassenübergreifend auf Qualität geprüft. Ebenfalls müssen sich die Anbieter von Präventionskursen einer einheitlichen Qualitätsprüfung unterziehen.
Das haben der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), der BKK Dachverband, die IKK classic, die IKK Brandenburg und Berlin, BIG direkt gesund, die Knappschaft und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gemeinsam vereinbart.
Von Krankenkassen bezuschusste Präventionskurse
Krankheiten können durch mehr Bewegung, eine gesündere Ernährung und den richtigen Umgang mit Stress vorgebeugt, verhindert oder gelindert werden. Krankenkassen bezuschussen für ihre Versicherten daher Kurse zur Prävention aus den Bereichen
Bewegung,
Ernährung,
Stressbewältigung/Entspannung und
zur Suchtprävention.
Gesetzliche Verpflichtung zur Qualitätssicherung
Krankenkassen müssen bei einer Bezuschussung sicherstellen, dass der Präventionskurs allen gesetzlichen Qualitätsanforderungen entspricht. Diese sind im Leitfaden Prävention zusammengefasst.
Krankenkassen sind daher gesetzlich verpflichtet, die Qualifikation der Kursanbieter anhand von Leistungsnachweisen und Trainermanualen zu überprüfen. Erfüllt ein Kursanbieter und das Kursangebot alle Qualitätskriterien, erfolgt eine Zertifizierung als Gütesiegel.
Neue Zentrale Prüfstelle für Präventionsangebote
Diese Überprüfung wird ab Januar 2014 von einer zentralen Prüfstelle bundesweit für alle teilnehmenden Krankenkassen durchgeführt. Dies regelt die nun abgeschlossene Kooperationsvereinbarung. Bislang prüfte in der Regel jede Krankenkasse einzeln.
Versicherten werden von dieser Kooperation profitieren
Alle qualitätsgeprüften und zertifizierten Kurse in ganz Deutschland aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Suchtprävention werden in einer online-Datenbank aufgelistet. Diese kann über die Internetseite der teilnehmenden Krankenkassen aufgerufen.
Versicherte können in der Datenbank schnell, einfach und kostenfrei aus einem großen und qualitativ hochwertigen Kursbestand ihren individuellen Präventionskurs auswählen. Lediglich die Postleitzahl oder das Kursthema muss in die Suchmaske eingegeben werden. Aus der Datenbank zum ausgewählten Kurs geht auch hervor, wann und wo der nächste Kurs stattfindet.
Nutzen auch für Anbieter von Präventionskursen
Die Kursanbieter profitieren ebenfalls vom bundesweiten Prüfverfahren: Sie können sich zertifizieren lassen. Mit ihren Präventionsangeboten können künftig alle Versicherten der kooperierenden gesetzlichen Krankenkassen erreicht werden.
Im 2. Halbjahr 2013 werden alle beteiligten Krankenkassen nun die notwendigen personellen, inhaltlichen und technischen Voraussetzungen schaffen, damit der Start am 1.1.2014 reibungslos erfolgen kann.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025