Ob Sonne, Kälte oder Stöße: Arbeitsschutzhelme müssen ganz schön was wegstecken. Doch mit den Jahren oder nach einem harten Schlag erfüllen sie ihre Sicherheitsfunktion nicht mehr. Dann heißt es, sich einen neuen Helm auf den Kopf zu setzen. Die BG BAU informiert, worauf zu achten ist.mehr
Das Kunststoffteilchen war nur etwa einen halben Zentimeter groß. Trotzdem hat es nichts in einem Schokoriegel zu suchen. Der US-Süßwarenriese Mars startete in 59 Ländern eine Massenrückrufaktion.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Erfreulich ist, dass der Anteil der belasteten Produkte abnimmt. In knapp einem Drittel der Kosmetikartikel stecken aber immer noch hormonell wirksame Chemikalien. Mit ToxFox können Verbraucher prüfen, ob ein Produkt solche schädlichen Stoffe enthält.mehr
Wer Smartphones und Tablets herstellt, benötigt dafür viel Energie und viele kostbare Rohstoffe. Und auch eine Menge Chemikalien kommen zum Einsatz. Da bleibt der Umweltschutz schon mal auf der Strecke, wie Greenpeace kritisiert.mehr
Arbeitshandschuhe zählen zur persönlichen Schutzausrüstung und sollen den Träger schützen. Doch immer wieder kommt es vor, dass Handschuhe mit Schadstoffen belastet sind und der Gesundheit des Trägers schaden können. Aktuell wurden zwei Modelle wegen Chrom-VI-Belastung freiwillig vom Markt genommen.mehr
Nachdem der Glühlampe das Licht ausging, werden immer mehr LED-Lampen angeboten. Die Entwicklung geht allerdings so schnell, dass manchmal der Sicherheitsaspekt zu wenig berücksichtigt wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte besser nur Markenlampen verwenden.mehr
Was haben Mousepads mit Badeschuhen und Autoreifen gemeinsam? Oft stecken in diesen Produkten Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Und das in viel zu hohen Mengen. Diese Gefahr für die Gesundheit und Umwelt will die Europäische Kommission auf Initiative des Umweltbundesamtes nun ändern.mehr
Im Dezember 2011 ist das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in Kraft getreten, mit dem ein neues, zentrales Gesetz zur Produktsicherheit geschaffen wurde. Es bringt einige Veränderungen gegenüber seinem Vorgänger, dem zeitgleich außer Kraft gesetzten Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). mehr