Schutzhelme halten nicht ein Leben lang

Schutzhelme bestehen aus Kunststoff und sind nur begrenzt haltbar. Je nach Material liegt die Lebensdauer bei regelmäßiger und dauerhafter Nutzung bei 4 bzw. 8 Jahren.
Zudem sollte man den Helm sorgsam behandeln und ihn nicht durch die Gegend werfen. Stöße und Schläge können die Struktur des Kunststoffs verändern oder zu nicht sichtbaren Haarrissen führen. In beiden Fällen verliert der Helm seine Stabilität und schützt nicht mehr in vollem Maße.
Baustelle: Schutzhelmpflicht gilt fast überall
Wer arbeitet, wo Gegenstände herabfallen, umfallen oder wegfliegen können oder z. B. Material am Kran pendelt, wer auf dem Gerüst tätig ist und sich dort den Kopf stoßen kann, der muss einen Helm tragen.
Ein Arbeitsschutzhelm kann Leben retten oder vor schweren Verletzungen schützen. Denn es gibt bei der Arbeit immer wieder Situationen, in denen man nicht schnell genug reagieren und sich in Sicherheit bringen kann.
Lebensdauer der Schutzhelme hängt vom Kunststoff ab
Die BG BAU empfiehlt, Schutzhelme aus
- thermoplastischem Kunststoff – sie tragen die Kennzeichnung PE, PC, ABS, HDPE oder PP, PP-GF, PC-GF – nach 4 Jahren auszutauschen.
- duroplastischem Kunststoff – sie sind mit PF-SF und UP-GF gekennzeichnet – nach 8 Jahren zu ersetzen.
Persönliche Schutzausrüstung - besser auf Nummer sicher gehen
Nach einem harten Schlag auf den Helm sollte dieser besser unverzüglich ausgetauscht werden, auch wenn er augenscheinlich keine Mängel aufweist.
Das Risiko ist zu groß, dass er nicht mehr ausreichend schützt. Für die Sicherheit der Mitarbeiter und somit auch für die Ausstattung mit Schutzhelmen ist übrigens der Arbeitgeber zuständig.
Mehr zum Thema Persönliche Schutzausrüstung
Schutzbrillen: Gefragt sind Funktionalität und Tragekomfort
Gehörschutz: Otoplastiken verändern sich mit der Zeit
Wenn Schutzmaßnahmen nicht angewandt werden
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025