Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat den Entwurf eines neuen Prüfungsstandards (EPS 351) verabschiedet. Danach ist im Rahmen der Abschlussprüfung bei unvollständigen Angaben zur Frauenquote nur ein eingeschränkter Bestätigungsvermerk zu erteilen.mehr
Zur Behandlung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch den Abschlussprüfer hat das IDW im Herbst 2020 den Prüfungshinweis PH 9.350.2 verabschiedet und veröffentlicht. Darin wird für zu prüfende Unterlagen der Geschäftsjahre, die nach dem 15.12.2021 beginnen, erläutert, welche gesetzlichen Pflichten bestehen, wie in Abhängigkeit von Form und Zeitpunkt der Erfüllung die GoB für die Berichterstattung aussehen und was der Abschlussprüfer im Bestätigungsvermerk konkret zu berichten hat.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Es kann lt. IDW davon ausgegangen werden, dass aufgrund der Corona-Pandemie verstärkt Hinweise auf eine wesentliche Unsicherheit (Bestandsgefährdung) in die Bestätigungsvermerke aufgenommen werden (müssen). Die aufgrund der weiter andauernden Corona-Pandemie unsicheren finanziellen, operativen und sonstigen Rahmenbedingungen, sind Ereignisse oder Gegebenheiten i. S. d. IDW PS 270 n. F., die Zweifel an der Fähigkeit eines Unternehmens zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können (IDW: Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung (Teil 3, 5. Update, April 2021). Der Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität sieht für Wirtschaftsprüfer Haftungsobergrenzen bis zu 16 Mio. EUR vor. Außerdem soll der Haftungstatbestand von „Vorsatz“ auf „grobe Fahrlässigkeit“ erweitert werden. Die Beratung eines Unternehmens durch dessen Abschlussprüfer soll künftig verboten sein.mehr
In Reaktion auf den Fall Wirecard hat der Gesetzgeber die Vorgaben zur Corporate Governance verschärft. Ziel des Gesetzes ist insbesondere die Stärkung der Bilanzkontrolle und die weitere Regulierung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfung, um die Richtigkeit der Rechnungslegungsunterlagen von Unternehmen sicherzustellen.mehr
Derzeit befinden sich viele Unternehmen in der Phase der Prüfung der Rechnungslegung. Fraglich ist, wie hierbei mit den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie umzugehen ist.mehr
Angaben im Anhang der Kapitalgesellschaften: In seiner Neufassung der Stellungnahme zur Rechnungslegung des IDW RS HFA 36 stellt das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) klar, welche Angaben von betroffenen Gesellschaften im Anhang zum Jahresabschluss im Hinblick auf die Honorare von Abschlussprüfern zu machen sind.mehr
Personengesellschaften sind nach HGB bzw. AO verpflichtet, einen Jahresabschluss zu erstellen. Die Anforderungen sind unterschiedlich, je nachdem, um welche Art es sich handelt, welche wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt werden. Auch die Größe der Gesellschaft hat Bedeutung für die Art und den Umfang der Rechnungslegung. Die letzten größeren Änderungen in der handelsrechtlichen Rechnungslegung haben sich durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und das Bilanzrichtlinieumsetzungsgesetz (BilRUG) ergeben.mehr
Am 17. Juni 2016 trat das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) in Kraft. Es verschärft die Anforderungen an die Vergabe von Prüfungsmandaten bei „Unternehmen von öffentlichem Interesse“. Zudem wurde der Katalog der unzulässigen Nichtprüfungsleistungen erweitert. Durch das APAReG wird eine neue Aufsichtsstelle geschaffen, die die Arbeit der WPs begutachtet.mehr
Personengesellschaften sind nach HGB bzw. AO verpflichtet, einen Jahresabschluss zu erstellen. Die Anforderungen sind unterschiedlich, je nachdem, um welche Art es sich handelt, welche wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt werden; auch die Größe der Gesellschaft hat Bedeutung für die Art und den Umfang der Rechnungslegung. In unserem Top-Thema stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Anforderungen ausführlich vor.mehr
Die BStBK verlangt eine Änderung des Vorschlags für eine EU-Richtlinie über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen und möchte freiwillige Prüfungen durch Steuerberater sicherstellenmehr