Rz. 107

Steuervorteile i. d. S. sind die

  • Erlangung einer Steuervergütung[1], z. B.

  • Erlangung eines unrichtigen Grundlagenbescheids i. S. v. § 171 Abs. 10 AO, also die Erlangung eines Feststellungsbescheids hinsichtlich Besteuerungsgrundlagen[3], eines Steuermessbescheids[4] oder eines anderen Verwaltungsakts, der für die Festsetzung einer Steuer bindend ist (s. Rz. 273, 85b, 97; zur Änderungspflicht der Finanzbehörde s. § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO); darunter fallen somit z. B. auch

    2.1 Gewerbesteuermessbescheide, in denen gem. § 14 S. 1 GewStG die Grundlagen des Folgebescheids gesondert festgesetzt werden, selbst wenn die Konkretisierung der GewSt erst durch die hebeberechtigte Gemeinde im Gewerbesteuerbescheid[5] erfolgt[6];
    2.2 Erlangung einer Feststellung eines zu hohen vortragsfähigen Gewerbeverlusts[7],
  • Erlangung einer nur bedingten Steuer und eines Fälligkeitsaufschubs[8];
  • Erlangung eines Erhebungsverzichts, z. B. einer Billigkeitsmaßnahme in Form einer abweichenden Steuerfestsetzung[9] oder eines Erlasses[10];
  • Erlangung einer Erhebungsverzögerung, z. B. durch Stundung[11], durch Zahlungsaufschub[12] oder durch Aussetzung der Vollziehung[13];
  • Eintragung eines zu hohen Steuerfreibetrags auf der LSt-Karte[14];
 

Rz. 108

  • Verhinderung oder Beeinträchtigung der Beitreibung[15], z. B. durch

    • Erlangung eines "Vollstreckungsverzichts"[16];
    • Erlangung eines einstweiligen Vollstreckungsaufschubs[17];
    • Erlangung einer Niederschlagung nach § 261 AO[18];
    • Hingabe ungedeckter Schecks[19];
    • Abgabe einer falschen Drittschuldnererklärung[20] durch Gefährdung der Realisierbarkeit des Anspruchs. Allerdings bewirkt die Veräußerung von Vermögen durch den Vollstreckungsschuldner nicht schon dann eine Steuerhinterziehung, wenn er dies der Finanzbehörde verheimlicht. Ein Vollstreckungsschuldner ist nicht verpflichtet, von sich aus der Finanzbehörde über vollstreckbares Vermögen Rechenschaft zu geben. Das Verheimlichen von Vermögen ist dann eine Steuerhinterziehung, wenn der Vollstreckungsschuldner der Finanzbehörde gegenüber unrichtige Angaben macht (s. Rz. 51; vgl. FG Münster v. 18.2.1998, 8 V 8438/97, EFG 1998, 1240);
  • Veräußerung von Sicherungsgut[21].
 

Rz. 109

Die ungerechtfertigte Herabsetzung der Vorauszahlungen ist kein Steuervorteil i. d. S., sondern eine Steuerverkürzung, da die Festsetzung der Vorauszahlungen eine Steuerfestsetzung i. S. v. § 370 Abs. 4 S. 1 AO ist[22]. Ebenso bewirkt die Änderung von Steuerbescheiden nach § 172 AO eine Steuerverkürzung und keinen Steuervorteil[23]. Auch die Verlängerung der Abgabefrist von Steuererklärungen bewirkt eine zeitliche Steuerverkürzung (s. Rz. 86) und keinen Steuervorteil[24].

Die Bewilligung von Buchführungs- und Aufzeichnungserleichterungen nach § 148 AO ist kein Steuervorteil i. d. S. [25], sondern nur möglicherweise eine Vorbereitungshandlung für eine spätere Steuerverkürzung (s. Rz. 141, 145, 146).

[3] § 179 Abs. 1 AO; BGH v. 10.12.2008, 1 StR 322/08, wistra 2009, 114; Jäger, in Klein, AO, 11. Aufl. 2012, § 370 Rz. 122; Joecks, in Franzen/Gast/Joecks, Steuerstrafrecht, 7. Aufl. 2009, § 370 AO Rz. 50; Jope, DStZ 09, 247; Hardtke/Leip, NStZ 1996, 217, 219; a. A. Beckemper, NStZ 2002, 518, 520; Hellmann, in HHSp, AO/FGO, § 370 AO Rz. 299ff.
[6] Rolletschke, in Rolletschke/Kemper, Steuerverfehlungen, § 370 AO Rz. 117.
[7] § 10a GewStG; BGH v. 2.11.2010, 1 StR 544/09, Rz. 94, BGHR StPO § 344 Abs. 2 S. 2 Anforderungen 1; Jäger, in Klein, AO, 11. Aufl. 2012, § 370 AO Rz. 122.
[8] Vgl. für die Belassung eines offenen Mineralölsteuerlagers trotz Anspruchsgefährdung BGH v. 13.10.1992, 5 StR 253/92, wistra 1992, 66.
[13] § 361 AO; vgl. Mösbauer, DStZ 1985, 559.
[14] Jäger, in Klein, AO, 11. Aufl. 2012, § 370 AO Rz. 124.
[15] BGH v. 2.2.1981, 3 StR 510/80, HFR 1981, 430; BGH v. 25.9.1985, 3 StR 209/85, wistra 1986, 26; BGH v. 23.6.1992, 5 StR 74/92, wistra 1992, 300; BGH v. 19.12.1997, 5 StR 569/96, wistra 1998, 180; Kretzschmar, DStR 1982, 550 m. w. N.; Bansemer, wistra 1994, 327.
[16] BGH v. 19.12.1997, 5 StR 569/96, wistra 1998, 180.
[17] § 258 AO; vgl. z. B. AG Heidelberg v. 29.9.1988, 7 Ds 99/88, ZfZ 1989, 155.
[18] Jäger, in Klein, AO, 11. Aufl. 2012, § 370 AO Rz. 56.
[19] Bornemann, FR 1972, 535; vgl. FG Münster v. 18.2.1998, 8 V 8338/97, EFG 1998, 1240.
[20] BGH v. 2.2.1981, 3 StR 510/80, HFR 1981, 79.
[21] Kretzschmar, DStR 1982, 646.
[22] S. Rz. 81, 95; BFH v. 15.4.1997, VII R 74 /96, BStBl II 1997, 600; ebenso Rolletschke, in Rolletschke/Kemper, Steuerverfehlungen, § 370 AO Rz. 118; a. A. OLG Stuttgart v. 21.5.1987, 1 Ss 221/87, wistra 1987, 263; Jäger, in Klein, AO, 11. Aufl. 2012, § 370 AO Rz. 124; Joecks, in Franzen/Gast/Joecks, Steuerstrafrecht, 7. Aufl. 2009, § 370 AO Rz. 98; Kohlmann, Steuerstrafrecht, § 370 AO Rz. 552; Meyer, i...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Kanzlei-Edition. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge