OFD Magdeburg, Verfügung v. 15.6.2012, S 2353 - 27 - St 223

Änderung der maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten, sonstige Umzugsauslagen, klimabedingte Bekleidung sowie des Ausstattungsbeitrags bei Auslandsumzügen

Im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der anderen Länder gilt zur Anwendung der §§ 6 bis 10 des Bundesumzugskostengesetzes und der §§ 11 und 12 der Auslandsumzugskostenverordnung für Umzüge Folgendes:

1. Der Höchstbetrag, der für die Anerkennung umzugsbedingter Unterrichtskosten für ein Kind nach § 9 Abs. 2 des BUKG maßgebend ist, beträgt:

ab 1.7.1990 (vgl. BMF-Schreiben vom 3.1.1991, BStBl 1991 I S. 156): 1.676 DM
ab 1.6.1991 (vgl. BMF-Schreiben vom 22.5.1991, BStBl 1991 I S. 565): 1.777 DM
ab 1.6.1992 (vgl. BMF-Schreiben vom 6.8.1992, BStBl 1992 I S. 526): 1.873 DM
ab 1.5.1993 (vgl. BMF-Schreiben vom 10.5.1993, BStBl 1993 I S. 344): 1.929 DM
ab 1.1.1995 (vgl. BMF-Schreiben vom 29.12.1994, BStBl 1995 I S. 53): 1.968 DM
ab 1.5.1995 (vgl. BMF-Schreiben vom 3.7.1995, BStBl 1995 I S. 366): 2.030 DM
ab 1.7.1997 (vgl. BMF-Schreiben vom 16.7.1997, BStBl 1997 I S. 734): 2.427 DM
ab 1.1.1998 (vgl. BMF-Schreiben vom 3.7.1998, BStBl 1998 I S. 931): 2.464 DM
ab 1.6.1999 (vgl. BMF-Schreiben vom 2.7.1999, BStBl 1999 I S. 680): 2.536 DM
ab 1.1.2001 (vgl. BMF-Schreiben vom 20.12.2000, BStBl 2000 I S. 1579): 2.581 DM
ab 1.1.2002 (vgl. BMF-Schreiben vom 22.8.2001, BStBl 2001 I S. 542): 1.349 EUR

bei Beendigung des Umzugs

nach dem 30.6.2003 (vgl. BMF-Schreiben vom 5.8.2003, BStBl 2003 I S. 416): 1.381 EUR
nach dem 31.3.2004 ( vgl. BMF-Schreiben vom 5.8.2003, BStBl 2003 I S. 416): 1.395 EUR
nach dem 31.7.2004 (vgl. BMF-Schreiben vom 5.8.2003, BStBl 2003 I S. 416): 1.409 EUR
ab 1.1.2008 (vgl. BMF-Schreiben vom 16.12.2008, BStBl 2008 I S. 1076): 1.473 EUR
ab 1.1.2009 (vgl. BMF-Schreiben vom 16.12.2008, BStBl 2008 I S. 1076): 1.514 EUR
ab 1.7.2009 (vgl. BMF-Schreiben vom 16.12.2008, BStBl 2008 I S. 1076): 1.584 EUR
ab 1.1.2010 (vgl. BMF-Schreiben vom 11.10.2010, BStBl 2010 I S. 767): 1.603 EUR
ab 1.1.2011 (vgl. BMF-Schreiben vom 30.12.2010, BStBl 2011 I S. 43): 1.612 EUR
ab 1.8.2011 (vgl. BMF-Schreiben vom 5.7.2011, BStBl 2011 I S. 736): 1.617 EUR
ab 1.1.2012 (vgl. BMF-Schreiben vom 23.2.2012, BStBl 2012 I S. 262): 1.657 EUR

2. Der Pauschbetrag für sonstige Umzugsauslagen nach § 10 Abs. 1 BUKG beträgt:

             
     

für Verheiratete

1.074 EUR
  für Ledige  
  ab 1.7.1990:   1.574 DM   787 DM  
  ab 1.6.1991:   1.669 DM   834 DM  
  ab 1.6.1992:   1.759 DM   879 DM  
  ab 1.5.1993:   1.812 DM   906 DM  
  ab 1.1.1995:   1.848 DM   924 DM  
  ab 1.5.1995:   1.907 DM   953 DM  
  ab 1.7.1997:   1.932 DM   966 DM  
  ab 1.1.1998:   1.961 DM   981 DM  
  ab 1.6.1999:   2.018 DM   1.009 DM  
  ab 1.1.2001:   2.054 DM   1.027 DM  
  ab 1.1.2002:   1.074 EUR   537 EUR  
             

bei Beendigung des Umzugs

             
  nach dem 30.6.2003   1.099 EUR   550 EUR  
  nach dem 31.3.2004   1.110 EUR   555 EUR  
  nach dem 31.7.2004   1.121 EUR   561 EUR  
  ab 1.1.2008:   1.171 EUR   585 EUR  
  ab 1.1.2009:   1.204 EUR   602 EUR  
  ab 1.7.2009:   1.256 EUR   628 EUR  
  ab 1.1.2010:   1.271 EUR   636 EUR  
  ab 1.1.2011:   1.279 EUR   640 EUR  
  ab 1.8.2011:   1.283 EUR   641 EUR  
  ab 1.1.2012:   1.314 EUR   657 EUR  
             

3. Der Pauschbetrag erhöht sich für jede in § 6 Abs. 3 Sätze 2 und 3 BUKG bezeichnete weitere Person mit Ausnahme des Ehegatten:

       
  ab 1.7.1990: um 347 DM  
  ab 1.6.1991: um 368 DM  
  ab 1.6.1992: um 387 DM  
  ab 1.5.1993: um 399 DM  
  ab 1.1.1995: um 407 DM  
  ab 1.5.1995: um 420 DM  
  ab 1.7.1997: um 426 DM  
  ab 1.1.1998: um 432 DM  
  ab 1.6.1999: um 445 DM  
  ab 1.1.2001: um 452 DM  
  ab 1.1.2002: um 237 EUR  
       

bei Beendigung des Umzugs

       
  nach dem 30.6.2003 242 EUR  
  nach dem 31.3.2004 245 EUR  
  nach dem 31.7.2004 247 EUR  
  ab 1.1.2008: 258 EUR  
  ab 1.1.2009: 265 EUR  
  ab 1.7.2009: 277 EUR  
  ab 1.1.2010: 280 EUR  
  ab 1.1.2011: 282 EUR  
  ab 1.8.2011: 283 EUR  
  ab 1.1.2012: 289 EUR  
       

Der Bundesfinanzhof hat durch Urteile vom 20.3.1992, VI R 55/89 (BStBl 1993 II S. 192) und vom 27.5.1994, VI R 67/92 (BStBl 1995 II S. 17) entschieden, dass bei einem beruflich veranlassten Umzug Aufwendungen für die Anschaffung von Bekleidung, die wegen des mit dem Umzug verbundenen Klimawechsels erforderlich wird, nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit anerkannt werden können. Beide Urteile betreffen Umzüge vom Ausland in das Inland. Die vom BFH aufgestellten Rechtsgrundsätze sind auf Umzüge vom Inland in das Ausland nicht anzuwenden; in diesen Fällen ist weiterhin nach dem BMF-Schreiben vom 8.2.1993 (BStBl 1993 I S. 247) zu verfahren. Abschn. 14 Abs. 4 LStR ist weiter anzuwenden.

Die Aufwendungen für klimabedingte Kleidung (§ 11 AUV) sowie der Ausstattungsbetrag (§ 12 AUV) sind vom 1.1.2001 an nicht mehr zu berücksichtigen (vgl. R 41 Abs. 2 Satz 1 LStR 2...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge