Rz. 31

[Autor/Stand] Bei Grundstücken, die nach den in § 79 Abs. 3 BewG aF aufgeführten Wohnungsbaugesetzen grundsteuerbegünstigt waren, war die auf das Grundstück oder den grundsteuerbegünstigten Teil entfallende Jahresrohmiete um 12 % zu erhöhen. Bei Arbeiterwohnstätten, für die Grundsteuerbeihilfen nach § 29 GrStG gewährt wurden, wurde die Jahresrohmiete um 14 % erhöht. Bei diesen beiden Grundstücksgattungen gab es keine Ermäßigung und keine Erhöhung des Grundstückswerts nach § 81 BewG (§ 3 der VO). Dies erklärt sich daraus, dass sich die Erhöhung der Jahresrohmiete um 12 % bzw. 14 % so auswirkte, als wenn für das Grundstück eine durchschnittliche Grundsteuerbelastung vorgelegen hätte. Bei diesen Grundstücken war also keine außergewöhnliche Grundsteuerbelastung gegeben. War ein Grundstück nur teilweise begünstigt, war der Abschlag oder Zuschlag nur auf den Teil des Grundstückswerts anzuwenden, der nicht grundsteuerbegünstigt war. Das erfolgte zweckmäßig durch entsprechende Ermäßigung oder Erhöhung der Jahresrohmiete für den nicht begünstigten Teil.

 

Beispiel

Die Grundstückswerte in einer Gemeinde sind um 10 % zu erhöhen, weil die Grundsteuerbelastung in der Gemeinde besonders niedrig ist.

 
Jahresrohmiete   10.000 DM
davon entfallen auf begünstigte Wohnungen   4.000 DM
nichtbegünstigte Wohnungen   6.000 DM
Bei der Bewertung sind anzusetzen für    
begünstigte Wohnungen 4.000 DM  
+ 12 % (vgl. § 79 Abs. 3 BewG) 480 DM  
nichtbegünstigte Wohnungen 6.000 DM  
+ 10 % wegen außergewöhnlicher Grundsteuerbelastung 600 DM 11.080 DM
 

Rz. 32– 35

[Autor/Stand] Einstweilen frei.

[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2020
[Autor/Stand] Autor: Mannek, Stand: 01.04.2020

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge