Rz. 16

Die besondere Art der Versicherung der Rentenantragsteller und deren oben dargestellte praktische Handhabung als eigenständiger Versicherungspflichttatbestand machen es erforderlich, diese Formalmitgliedschaft aufgrund einer fingierten Pflichtversicherung für die Personen auszuschließen, die letztlich auch als Rentenbezieher nicht in der KVdR pflichtversichert wären. Die Mitgliedschaft als Rentenantragsteller gilt daher nach der ausdrücklichen Regelung nicht für Personen, die nach anderen Vorschriftenversicherungspflichtig oder nach § 6 Abs. 1 versicherungsfrei sind. Der Ausschluss der fiktiven Versicherungspflicht gilt darüber hinaus aber auch in weiteren Fällen.

 

Rz. 16a

Neben den Tatbeständen der anderweitigen Versicherungspflicht oder der Versicherungsfreiheit nach § 6 Abs. 1 ist als Ausschlusstatbestand auch die Befreiung nach § 8 Abs. 1 Nr. 4, zumal das Befreiungsrecht dort auch ausdrücklich schon für die Versicherungspflicht durch den Rentenantrag vorgesehen ist, und eine hauptberuflich selbständige Erwerbstätigkeit nach § 5 Abs. 5 anzusehen. Denn wenn schon ein pflichtversicherter Rentner mit Rentenbezug in diesem Fall nicht versicherungspflichtig wäre, hat dies erst recht für den keine Rente beziehenden Rentenantragsteller zu gelten (so auch Felix, in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB V, § 189 Rz. 15, Stand: 17.10.2016; Gerlach, in: Hauck/Noftz, SGB V, § 189 Rz. 11; Stand: VIII/2006; Baier, in: Krauskopf, SozKV, § 189 Rz. 8, Stand: Januar 2017; Karl Peters, in: KassKomm. SGB V, § 189 Rz. 10, 14, Stand: September 2016).

2.2.1 Versicherungspflicht nach anderen Vorschriften

 

Rz. 17

Die Regelung in Satz 2 mit dem Verweis auf den Ausschlusstatbestand einer anderweitigen Versicherungspflicht gegenüber der Rentenantragstellermitgliedschaft erscheint allerdings weitgehend überflüssig, selbst wenn man diese als eigenständige besondere Art der Mitgliedschaft ansieht. Wenn eine anderweitige Pflichtversicherung bei Rentenantragstellung besteht, wäre diese in den meisten Fällen sogar auch gegenüber der KVdR (mit Rentenbezug) weitgehend vorrangig nach § 5 Abs. 8. Der Mitgliedschaftsbeginn würde sich dann nach § 186 Abs. 1 bis 7 und der jeweiligen vorrangigen Krankenversicherungspflicht richten (§ 5 Abs. 8). Solange diese (andere) Versicherungspflicht nicht nach Maßgabe des § 190 Abs. 2, 4, 5 bis 8, 10 endet, kann selbst bei Rentenbezug die nachrangige KVdR nicht eintreten. In den Fällen einer vorrangigen Krankenversicherungspflicht kommt eine Rentenantragstellermitgliedschaft mit dem Antrag auf Rente nach § 186 Abs. 9 bzw. § 189 daher gar nicht in Betracht.

 

Rz. 18

Eine vorgehende Versicherungspflicht nach anderen Vorschriften gegenüber der Rentenantragstellermitgliedschaft kann und ist daher jede Pflichtversicherung des § 5 Abs. 1 Nr. 1 bis 10. Das gilt insbesondere für die Versicherungspflicht als Beschäftigter (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3), Arbeitslosengeldbezieher (§ 5 Abs. 1 Nr. 2, 2a) oder für beschäftigungsähnliche Versicherungspflichten besonderer Personengruppen (§ 5 Abs. 1 Nr. 5 bis 8), die Versicherungspflichten für selbständige Landwirte, Künstler oder Publizisten (§ 5 Abs. 1 Nr. 3 und 4) und auch für die Versicherung als Student (§ 5 Abs. 1 Nr. 9), Praktikant, zur Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigter oder Auszubildender des Zweiten Bildungsweges (§ 5 Abs. 1 Nr. 10), soweit diese Versicherungspflichttatbestände nach der Rentenantragstellung noch vorliegen. Der Ausschluss von der Rentenantragstellermitgliedschaft kann daher auch dann eintreten, wenn nach deren Beginn durch die Rentenantragstellung eine Pflichtversicherung nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 eintritt.

 

Rz. 19

Vorrang hatte die KVdR (mit Rentenbezug) bislang lediglich gegenüber den Versicherungspflichten als Student nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 oder für Personen, die eine in Studien- oder Prüfungsordnungen vorgeschriebene berufspraktische Tätigkeit ohne Arbeitsentgelt verrichten, sowie zu ihrer Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigte und Auszubildende des Zweiten Bildungswegs nach § 5 Abs. 1 Nr. 10 (§ 5 Abs. 7). Durch die Einführung der Versicherungspflicht für Waisenrentner und "Versorgungswaisen" mit dem Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze v. 21.12.2015 wurde mit Wirkung zum 1.1.2017 in § 5 Abs. 7 zwar die Nachrangigkeit der Versicherungspflichten nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 und 10 auf die Krankenversicherungspflichten nach § 5 Abs. 1 Nr. 11 bis 12 ausgedehnt, also ausdrücklich die Künstler-KVdR und die Waisen-KVdR in die Regelung einbezogen. Die bisherigen Regelungen zur Vorrangigkeit der Versicherungspflichten nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 und Nr. 10 ("es sei denn"), wenn der Ehegatte, der Lebenspartner oder das Kind des Studenten oder Praktikanten nicht versichert wäre, wurde aber auf die Fälle der Versicherungspflicht als Waisenrentner nach § 5 Abs. 1 Nr. 11b ausgedehnt, in denen der Anspruch auf Waisenrente über die Altersgrenze des § 10 Abs. 2 Nr. 3 hinaus besteht. Dieser Ausnahme liegt zugrunde, dass die (gemäß § ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge