Rödder, Entsteht ein EBITDA-Vortrag in Jahren mit einem Zinsertragsüberhang?, DStR 2010, 529;

Kessler/Lindemer, Die Zinsschranke nach dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz, DB 2010, 472;

Herzig/Liekenbrock, Zum EBITDA-Vortrag der Zinsschranke, DB 2010, 690;

Bohn/Loose, Ausgewählte Zweifelsfragen bei der Anwendung des EBITDA-Vortrags, DStR 2011, 241;

Fischer, Zinsschranke in der Anwendung – Zwei verfehlte Verfügungen der FinVerw, DStR 2012, 2000.

 

Rn. 83

Stand: EL 139 – ET: 10/2019

Ist ein Betrieb nicht in der Lage, mit seinen Zinsaufwendungen den diesem zustehenden Mindestzinsabzug nach § 4h Abs 1 EStG voll auszuschöpfen, so ist der ungenutzte Teil seines verrechenbaren EBITDA (von Amts wegen) in die folgenden fünf Wj vorzutragen.

 

Rn. 84

Stand: EL 139 – ET: 10/2019

Ein EBITDA-Vortrag entsteht nur, soweit das verrechenbare EBITDA in einem Wj die um die Zinserträge geminderten Zinsaufwendungen (Nettozinsaufwand) des Betriebs übersteigt.

 

Beispiel:

Annahmegemäß soll der maßgebliche Zinsaufwand 4 Mio EUR u das verrechenbare EBITDA 6 Mio EUR betragen. Auch soll sowohl die Konzern- als auch die Escape-Klausel keine Anwendung finden.

Im Ergebnis ist somit der maßgebliche Zinsaufwand iHv 4 Mio EUR vollumfänglich als BA abziehbar, da der maßgebliche Zinsaufwand nicht das verrechenbare EBITDA iHv 6 Mio EUR überschreitet. Folglich ist der Differenzbetrag iHv 2 Mio EUR zwischen dem maßgeblichen Zinsaufwand u dem verrechenbaren EBITDA als EBITDA-Vortrag in die folgenden fünf Wj vorzutragen.

 

Rn. 85

Stand: EL 139 – ET: 10/2019

Keine Möglichkeit zur Bildung eines EBITDA-Vortrags besteht allerdings in solchen Wj, in denen eine der in § 4h Abs 2 EStG genannten Ausnahmen von der Zinsschranke zum Tragen kommt. In derart gelagerten Fällen unterbleibt zum einen die Ermittlung des verrechenbaren EBITDA (für dieses Wj), u zum anderen ist ein ggf bestehender EBITDA-Vortrag in Höhe des Bestands v vorangegangenen Feststellungszeitpunkt unverändert fortzuschreiben u entsprechend festzustellen.

 

Beispiel:

Annahmegemäß soll der maßgebliche Zinsaufwand 2,5 Mio EUR u das verrechenbare EBITDA 6 Mio EUR betragen. Auch soll sowohl die Konzern- als auch die Escape-Klausel keine Anwendung finden.

Im Ergebnis kommt die Zinsschranke nach § 4h EStG nicht zur Anwendung, da der maßgebliche Zinsaufwand iHv 2,5 Mio EUR nicht die Freigrenze nach § 4h Abs 2 S 1 Buchst a EStG reißt. Obgleich der maßgebliche Zinsaufwand iHv 2,5 Mio EUR das verrechenbare EBITDA iHv 6 Mio EUR unterschreitet, ist der Differenzbetrag iHv 3,5 Mio EUR nicht als EBITDA-Vortrag in die folgenden fünf Wj vorzutragen.

 

Rn. 86

Stand: EL 139 – ET: 10/2019

Der EBITDA-Vortrag bewirkt im Ergebnis, dass in solchen Wj, in denen nicht abzugsfähige Zinsaufwendungen nach § 4h Abs 1 S 1 EStG bestehen (dh, das verrechenbare EBITDA des aktuellen Wj ist niedriger als der Nettozinsaufwand), diese in Höhe des EBITDA-Vortrags abziehbar sind.

 

Beispiel:

Annahmegemäß soll der maßgebliche Zinsaufwand 3,5 Mio EUR u das verrechenbare EBITDA 3 Mio EUR betragen. Ein EBITDA-Vortrag aus dem Vorjahr besteht iHv 1 Mio EUR. Auch soll sowohl die Konzern- als auch die Escape-Klausel keine Anwendung finden.

Im Ergebnis ist der maßgebliche Zinsaufwand iHv insgesamt 3,5 Mio EUR in einem ersten Schritt nur iHv 3 Mio EUR sofort als BA für steuerliche Zwecke abziehbar (entspricht dem verrechenbaren EBITDA des aktuellen Wj). In einem zweiten Schritt ist der verbleibende Betrag des maßgeblichen Zinsaufwands iHv 500 TEUR (= 3,5 Mio EUR ./. 3 Mio EUR) ebenfalls sofort als BA für steuerliche Zwecke abziehbar. Allerdings mindert dieser den EBITDA-Vortrag des Vorjahres entsprechend, so dass der EBTIDA-Vortrag am Ende des aktuellen Wj nur noch 500 TEUR (= 1 Mio EUR ./. 500 TEUR) beträgt.

 

Rn. 87

Stand: EL 139 – ET: 10/2019

Nach Berücksichtigung von EBITDA-Vorträgen noch verbleibende nicht abziehbare Zinsaufwendungen sind – wie bisher – in die folgenden Wj (ohne zeitliche Begrenzung) vorzutragen u erhöhen dort die Zinsaufwendungen.

 

Beispiel:

Annahmegemäß soll der maßgebliche Zinsaufwand 4 Mio EUR u das verrechenbare EBITDA 3 Mio EUR betragen. Ein EBITDA-Vortrag aus dem Vorjahr besteht iHv 500 TEUR. Ein Zinsvortrag besteht hingegen nicht, u auch soll weder die Konzern- noch die Escape-Klausel Anwendung finden.

Im Ergebnis ist der maßgebliche Zinsaufwand iHv insgesamt 4 Mio EUR in einem ersten Schritt nur iHv 3 Mio EUR sofort als BA für steuerliche Zwecke abziehbar (entspricht dem verrechenbaren EBITDA des aktuellen Wj). In einem zweiten Schritt ist der verbleibende Betrag des maßgeblichen Zinsaufwands iHv 1 Mio EUR (= 4 Mio EUR ./. 3 Mio EUR) nur in Höhe des Teilbetrags iHv 500 TEUR sofort als BA für steuerliche Zwecke abziehbar (entspricht der Höhe des verbleibenden EBITDA-Vortrags). Insoweit reduziert sich der EBITDA-Vortrag aus dem Vorjahr auf null u ist entsprechend zum Ende des Wj vollumfänglich verbraucht. Der verbleibende Differenzbetrag iHv 500 TEUR (= 4 Mio EUR ./. 3 Mio EUR ./. 500 TEUR) kann für steuerliche Zwecke nicht als BA im aktuellen Wj zum ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge