Rn. 48

Stand: EL 151 – ET: 06/2021

Die Aufwandsverteilung nach § 4f EStG setzt nach Auffassung der FinVerw weiterhin voraus, dass der Übernehmer in den Anwendungsbereich des § 5 Abs 7 EStG fällt bzw fallen würde, wenn der Übernehmer dem deutschen Steuerrecht unterläge (BMF v 30.11.2017, BStBl I 2017, 1619 Rz 3). Mit dem formulierten Korrespondenzprinzip zwischen § 5 Abs 7 EStG und § 4f EStG, das sich zumindest (einseitig) auf die in Wortlaut und Systematik des § 5 Abs 7 EStG ("übernommene Verpflichtungen […] so zu bilanzieren, wie sie beim ursprünglich Verpflichteten ohne Übernahme zu bilanzieren gewesen wären") sowie im Regelungszweck (Vermeidung der "Verschiebung" von Verpflichtungen zur steuerwirksamen Hebung stiller Lasten, s Rn 9) angelegte Verknüpfung von Übertragendem und Übernehmendem stützen kann, wird der Anwendungsbereich des § 4f EStG sachgerecht eingeschränkt.

Die verwaltungsseitig damit verfolgte "abstrakte Fußstapfentheorie" hat zur Folge, dass § 4f EStG (mangels korrespondierender Anwendbarkeit des § 5 Abs 7 EStG beim Übernehmenden) insb in folgenden Fällen nicht zur Anwendung kommt (vgl Adrian/Fey, StuB 2018, 87; Bolik/Selig-Kraft, NWB 2018, 858):

  • Übertragung auf einen StPfl, der seinen Gewinn nach § 4 Abs 3 EStG ermittelt
  • Übertragung auf einen StPfl, der Überschusseinkünfte erzielt bzw
  • Übertragung in das PV eines StPfl
  • Übertragung unter Erlöschen der Verpflichtung (zB durch Konfusion).

Bei Übertragungen auf ausländische Rechtsträger ist (zur Vermeidung von Umgehungsgestaltungen) zu prüfen, ob § 5 Abs 7 EStG zur Anwendung käme, wenn ein entsprechender reiner Inlandssachverhalt vorläge.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge