Rn. 35

Stand: EL 150 – ET: 04/2021

§ 32d EStG wurde durch das UnternehmensteuerreformG (v 14.08.2007, BGBl I 2007, 1912) iRd Einführung einer AbgSt (25 % ESt zzgl 5,5 % SolZ) für bestimmte KapErtr ab VZ 2009 eingefügt.

 

Rn. 36

Stand: EL 150 – ET: 04/2021

ME ist wie folgt zu unterscheiden:

 
Tatbestand Rechtsfolge
Der StPfl stellt keinen Antrag auf Individualveranlagung dieser Einkünfte aus KapVerm (§ 32d Abs 4 EStG) Wegen der Abgeltungswirkung ist § 32b EStG nicht anwendbar (wegen § 2 Abs 5b EStG, s Rn 113)
Der StPfl stellt einen Antrag auf Individualveranlagung dieser Einkünfte aus KapVerm (§ 32d Abs 4 EStG) § 32b EStG ist anwendbar, da Abgeltungswirkung entfällt (wohl Hagemann, DStRK 2017,119; offengelassen von Gühne NWB 20/2020, 1511)

Dazu s Schmidtmann, DStR 2010, 2418; Kühling/Gühne, NWB 3/2011, 226.

 

Rn. 36a

Stand: EL 150 – ET: 04/2021

Aus der Anwendbarkeit des § 2 Abs 2 u Abs 5b EStG iR des § 32b EStG folgt mE auch, dass § 32d EStG insgesamt zu prüfen ist, dh, greift ein Ausschlusstatbestand nach § 32d Abs 2 EStG und entfällt die Abgeltungswirkung, wird der Progressionsvorbehalt nicht ausgeschlossen (glA Hagemann, DStRK 2017, 119).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge