a) Allgemeines, Verfassungsrecht

 

Rn. 240

Stand: EL 169 – ET: 12/2023

§ 3 Nr 7 EStG befreit von der ESt folgende Leistungen:

 
Beschreibung der Leistung: Rechtsgrundlage für die Steuerbefreiung
Ausgleichsleistungen nach dem LastenausgleichsG § 3 Nr 7 EStG Fall 1 (s Rn 241 (1))
Leistungen nach dem FlüchtlingshilfeG § 3 Nr 7 EStG Fall 2 (s Rn 241 (2))
Leistungen nach dem BundesvertriebenenG § 3 Nr 7 EStG Fall 3
Leistungen nach dem ReparationsschädenG § 3 Nr 7 EStG Fall 4 (s Rn 242 (1)
Leistungen nach dem VertriebenenzuwendungsG § 3 Nr 7 EStG Fall 5 (s Rn 242 (2)
Leistungen nach dem NS-VerfolgtenentschädigungsG § 3 Nr 7 EStG Fall 6 (s Rn 242 (3)
Leistungen nach dem EntschädigungsG, soweit sie nicht KapErtr iSd § 20 Abs 1 Nr 7 und Abs 2 EStG sind1 § 3 Nr 7 EStG Fall 7 (s Rn 242 (4)
Leistungen nach dem AusgleichsleistungsG, soweit sie nicht KapErtr iSd § 20 Abs 1 Nr 7 und Abs 2 EStG sind1 § 3 Nr 7 EStG Fall 8 (s Rn 242 (5)

1 Deren Steuerfreiheit beruht auf der Ergänzung des § 3 Nr 7 EStG durch das Entschädigungs- und AusgleichsleistungsG (EALG) vom 27.09.1994 (BGBl I 1994, 2624). Diese Ergänzung gilt ab VZ 1993 (§ 52 Abs 2b S 2 EStG aF). Aufgrund des Wortes "sowie" ist mE klargestellt, dass sich die Einschränkung (keine KapErtr iSd § 20 Abs 1 Nr 7 und Abs 2 EStG) nur auf diese beiden Alt des § 3 Nr 7 EStG beziehen. Nur diese beiden Leistungen dürften noch praktisch relevant sein.

 

Rn. 240a

Stand: EL 169 – ET: 12/2023

§ 3 Nr 7 EStG ist konstitutiv, andernfalls griffe § 22 Nr 1 EStG ein.

 

Rn. 240b

Stand: EL 169 – ET: 12/2023

Verfassungsrechtliche Bedenken gegen § 3 Nr 7 EStG bestehen nicht.

b) Der Umfang der Steuerbefreiung

ba) Die Aufzählung in den EStH 2021

 

Rn. 241

Stand: EL 169 – ET: 12/2023

§ 3 Nr 7 EStG stellt insbesondere folgende Leistungen von der ESt frei (s H 3.7 EStH 2021, soweit sie nicht in Form von rückzahlbaren Darlehen, zB Eingliederungsdarlehen (§§ 253–260 LAG) gewährt werden:

(1)

Ausgleichsleistungen nach dem LastenausgleichsG (LAG, idF vom 02.06.1993, BGBl I 1993, 845), hierunter fallen:

(a) die Hauptentschädigung (einschließlich Zinszuschlag) iSd § 250 Abs 3 und § 252 Abs 2 LAG (§§ 243–252, 258 LAG)
(b) die Kriegsschadenrente in ihren beiden Unterformen (s § 263 Abs 1 LAG) Unterhaltshilfe und Entschädigungsrente nach §§ 261–292c LAG
(c) die Hausratsentschädigungen nach §§ 293–297 LAG
(d) die Leistungen aus dem Härtefonds (§§ 301, 301a, 301b LAG)
(e) die Leistungen aufgrund sonstiger Förderungsmaßnahmen nach §§ 302 LAG
(2)

Leistungen nach dem FlüchtlingshilfeG (FlüHG, idF vom 15.05.1971, BGBl I 1971, 681), hierunter fallen:

(a) die laufende Beihilfe – Beihilfe zum Lebensunterhalt
(b) die besondere laufende Beihilfe (§§ 1016a FlüHG).

bb) Einzelheiten zu den von § 3 Nr 7 EStG erfassten Leistungen

 

Rn. 242

Stand: EL 169 – ET: 12/2023

(1) Leistungen nach dem ReparationsschädenG (RepG idF vom 12.02.1969, BGBl I 1969, 105): Entschädigung nach §§ 31–42 RepG, Kriegsschadenrente nach § 44 RepG, sonstige Leistungen nach § 45 RepG.
(2) Leistungen nach dem VertriebenenzuwendungsG (VertrZuwG vom 27.09.1994, BGBl I 1994, 2635, enthalten als Art 9 EALG): die einmalige Zuwendung nach §§ 1ff VertrZuwG. Das Gesetz wurde mit Wirkung ab 27.05.2011 aufgehoben durch Artikel 4 des Gesetzes vom 23.05.2011, BGBl I 2011, 920.
(3) Leistungen nach dem NS-VerfolgtenentschädigungsG (NS-VEntschG idF vom 13.07.2004, BGBl I 2004, 1671): die Entschädigung nach §§ 1ff NS-VEntschG.
(4) Leistungen nach dem EntschädigungsG, soweit sie nicht KapErtr iSd § 20 Abs 1 Nr 7 oder Abs 2 EStG sind: gemeint sind damit Erträge aus begebenen Schuldverschreibungen und Kapitalforderungen (EntschG idF vom 13.07.2004, BGBl I 2004, 1658): der Entschädigungsanspruch nach §§ 1ff EntschG, weil die Rückgabe von Vermögenswerten ausgeschlossen ist.
(5) Leistungen nach dem AusgleichsleistungsG (AusglLeistG idF vom 13.07.2004, BGBl I 2004, 1665), soweit sie nicht KapErtr iSd § 20 Abs 1 Nr 7 oder Abs 2 EStG sind: gemeint sind damit Erträge aus begebenen Schuldverschreibungen und Kapitalforderungen; die Ausgleichsleistung nach §§ 1ff AusglLeistG für natürliche Personen, die Vermögenswerte durch entschädigungslose Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage im Beitrittsgebiet verloren haben.

c) Nach § 3 Nr 7 EStG nicht steuerfreie Leistungen

 

Rn. 243

Stand: EL 169 – ET: 12/2023

Im Umkehrschluss sind daher nicht nach § 3 Nr 7EStG steuerfrei, sondern nach § 20 Abs 1 Nr 7 EStG stpfl:

d) Körperschaftsteuerrecht

 

Rn. 244

Stand: EL 169 – ET: 12/2023

Zur Anwendbarkeit des § 3 Nr 7 EStG für Körperschaften s Rn 20.

 

Rn. 245–259

Stand: EL 169 – ET: 12/2023

vorläufig frei

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge