Schrifttum:

Seithel, Betriebsverpachtung im Ganzen durch Personen- bzw Erbengemeinschaft, DStR 1975, 604;

Wendt, Veräußerung, Verpachtung und Aufgabe des Betriebs im Ertrags- und Umsatzsteuerrecht, StKongRep 1976, 173;

Gamm, Betriebsaufgabe bei Verpachtung – Besteuerung des Geschäftswerts?, DStR 1982, 623;

Anzler, Einkommensteuerliche Folgen der Übertragung eines verpachteten Betriebs, FR 1983, 285;

Richter, Strukturwandel beim fortgesetzten Betrieb, BB 1983, 2047;

Mathiak, Der Umfang des BV bei (betriebsfortführender) Unternehmensverpachtung, FR 1984, 129;

Knoppe, Betriebsverpachtung – Betriebsaufspaltung, 7 Aufl 1985;

Hörger, Wesentliche Betriebsgrundlagen und quantitative Betrachtungsweise, DB 1987, 349;

Paus, Die Betriebsverpachtung im Ganzen – Behandlung des Firmenwerts, FR 1989, 729;

Stahl, Beratungsaspekte zur steuerlichen Betriebsverpachtung, KÖSDI 1989, 7743;

Presting, Die Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts bei der Betriebsverpachtung, FR 1992, 425;

Flies, Steuerliche Behandlung des verpachteten Gewerbebetriebes, FR 1994, 535;

Führer, Gewerblichkeit von Vermietungsleistungen im Rahmen einer Betriebsverpachtung, DStR 1995, 785;

Moog, BV bei Schwester-PersGes – Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken, DB 1997, 298;

Schoor, Das Verpächterwahlrecht bei Verpachtung eines ganzen Betriebs, DStR 1997, 1;

Zugmaier, Das Verpächterwahlrecht bei der Verpachtung gewerblicher, luf sowie freiberuflicher Betriebe, FR 1998, 597;

Hörger, Normspezifische Auslegung des Begriffs "wesentliche Betriebsgrundlage", DStR 1998, 233;

Tiedke/Heckel, Der "ruhende Betrieb" nach der Auffassung des BFH im Lichte von § 16 Abs 3 EStG, StB 2000, 374;

Tiedke/Heckel, Die Besteuerung des Geschäftswerts nach erklärter Betriebsaufgabe und anschließender Betriebs­verpachtung, DStR 2001, 145;

Paus, Kann eine Betriebsverpachtung auch bei langfristiger branchenfremder Verpachtung allein des Grundstücks angenommen werden? – Anmerkung zu BFH v 28.08.2003, FR 2004, 198;

Schiessl, Abgrenzung der branchenfremden Betriebsverpachtung zur Betriebsaufgabe, FR 2005, 823;

Pflüger, Die Betriebsverpachtung im Ganzen als Alternative zur Betriebsaufspaltung, GStB 2005, 407;

Schoor, Beratungsaspekte und Gestaltungsmöglichkeiten bei einer Betriebsverpachtung im Ganzen, INF 2007, 110ff;

Nelissen, Wirksamer Abschluss von Betriebspachtverträgen, DB 2007, 786;

Schoenemann/Dietrich, Betriebsaufgabe versus Betriebsverpachtung – eine ökonomische Betrachtung, DStR 2011, 231;

Wendt, Fortführungsfiktion bei Betriebsverpachtung und Betriebsunterbrechung nach § 16 Abs 3b EStG, FR 2011, 1023;

Manz, Verpächterwahlrecht und Fortführungsfiktion, DStR 2013, 1512;

Prinz, Neue Rspr zum "uferlosen BV" bei einer Betriebsaufspaltung, DB 2013, 1218;

Schoor, Verpachtung eines Gewerbebetriebs im Ganzen, NWB 2015, 51;

Kanzler, Zur Anfechtung bzw zum Widerruf einer Betriebsaufgabeerklärung, FR 2017, 573;

Schoor, Umfang des BV bei gewerblicher Betriebsverpachtung, StBp 2019, 299.

Verwaltungsanweisungen:

R 16 Abs 2 und 5 EStR 2012 und H 16 Abs 2 und 5 EStH 2022;

R 2.2 GewStR 2009;

FinMin NW vom 28.12.1964, BStBl II 1965, 5 (Verpachtungserlass);

BStBl II 1966, 34 (LuF);

Vfg OFD Nbg vom 26.03.1984, DStR 1984, 399 (LuF);

BMF vom 15.08.1984, BStBl I 1984, 461 (betreffend Geschäftswert bei Betriebsaufgabe);

BMF vom 17.10.1994, BStBl I 1994, 771 (Zweifelsfrage bei Verpächterwahlrecht);

SenVerw Bre vom 31.05.2000, DStR 2000, 1308;

BMF vom 21.02.2002, BStBl I 2002, 262 (Auswirkung einer Substanzerhaltungspflicht);

OFD Mchn vom 02.05.2003, DB 2003, 1198 (Wahlrecht des Erben);

OFD Bln vom 11.03.2004, DStR 2004, 818 (Aufgabezeitpunkt);

BMF vom 22.11.2016, BStBl I 2016, 1326 (Anwendungsschreiben zu § 16 Abs 3b EStG).

ca) Betriebsverpachtung im Ganzen: Betriebsunterbrechung iwS

 

Rn. 141

Stand: EL 172 – ET: 04/2024

Hierzu auch s Rn 144ff. Ferner s Rn 381 wegen Bilanzierung bei Verpachtung mit Substanzerhaltungsverpflichtung.

caa) Zivilrecht

 

Rn. 141a

Stand: EL 172 – ET: 04/2024

Die Betriebsverpachtung im Ganzen ist handelsrechtlich in § 22 Abs 2 HGB angesprochen, aber nicht umfassend geregelt (wegen der str Eintragungspflicht in das HR s Nelissen, DB 2007, 786). Die Verpachtung eines zuvor in Eigenregie geführten oder unentgeltlich erworbenen (s Rn 146) Gewerbebetriebs ist an sich keine gewerbliche Betätigung (steuerlich VuV eines Sachinbegriffs: § 21 Abs 1 Nr 2 EStG; s FG Mchn EFG 1966, 523). Unerlässlich ist regelmäßig der Eintritt des Pächters in bestehende Verträge (kraft Gesetzes geregelt betreffend Arbeitsverhältnis § 613a BGB).

Gemäß § 22 Abs 2 HGB gilt die Pacht als Erwerb eines Handelsgeschäfts unter Lebenden und gestattet die Firmenfortführung durch den Pächter bei Einwilligung durch den bisherigen Firmeninhaber. In diesem Fall haftet der Pächter gemäß §§ 25, 26 HGB für die vor Pachtbeginn im Betrieb begründeten Verbindlichkeiten (BGH BB 1984, 806; Würdinger, Großkommentar HGB, § 2 Rz 31).

Der BFH stellt einen unentgeltlichen Betriebsüberlassungsvertrag einem Pachtvertrag gleich (BFH BStBl II 1980, 181).

Über § 581 BGB finden auch die Vorschriften über die fristlose Kündigung im Mietrecht (§§ 542, 554, 554a BGB) entsprechende...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge