Rz. 137

[Autor/Stand] Von der Unterbrechung der Verjährung ist nur die Person betroffen, auf die sich die Unterbrechungshandlung bezieht (§ 78c Abs. 4 StGB). Die Unterbrechungshandlung muss hinreichend deutlich erkennen lassen, gegen wen sie sich jeweils richtet[2]. Sie braucht zwar nicht den Täter namentlich zu bezeichnen, er muss aber individuell bestimmbar sein[3]. Nach OLG Hamburg[4] ist bei Auslegung der Anordnung eine Begrenzung des Wirkungsbereichs nicht schon dann anzunehmen, wenn im Rubrum des Beschlusses nur ein bestimmter Beschuldigter genannt worden ist[5]. Es genüge, wenn sich die Identität der Person aus den Akten ergebe[6]. Insoweit soll sich die Unterbrechungswirkung z.B. eines – wirksamen[7] – Durchsuchungsbeschlusses auch auf Mitbeschuldigte beziehen, die von der Durchsuchung nicht betroffen aber erkennbar auch gemeint sind[8]; dem kann entgegengehalten werden, dass eine Beschränkung des Rubrums gerade die Beschränkung des Verfolgungswillens kennzeichne[9]. Untauglich zur Unterbrechung der Verjährung ist hingegen eine Strafverfolgung gegen "Unbekannt"[10] oder gegen "namentlich nicht bekannte Kapitalanleger"[11]. Wird ein Tatverdächtiger durch eine in § 78c StGB genannte Maßnahme ermittelt, so war diese noch nicht auf ihn als Beschuldigten angeordnet, so dass es einer eigenständigen Unterbrechungshandlung bedarf[12].

Den Anforderungen an die Bestimmtheit ist nicht Genüge getan, wenn sich die Verfolgungsmaßnahme (z.B. ein Durchsuchungsbeschluss, § 78c Abs. 1 Nr. 4 StGB[13]) "gegen die Verantwortlichen" eines Unternehmens richtet, selbst wenn danach nur die Vorstandsmitglieder in Betracht kommen[14]. Nichts anderes gilt, wenn laut Durchsuchung gegen (inexistente) eingetragene Geschäftsführer wegen Steuerhinterziehung ermittelt wird, der existente faktische Geschäftsführer aber nicht benannt wird.[15] Löst die Straftat einer natürlichen Person die Haftung einer juristischen Person nach § 30 OWiG aus, so gilt im Verfahren gegen die juristische Person die sog. akzessorische Verjährung[16]. Diese stellt eine Parallelität der Verjährung gegen den Verband mit der Verjährung gegen die Leitungsperson her; solange gegen den Verband kein selbständiges Verfahren geführt wird, schlagen verjährungsunterbrechende Maßnahmen gegenüber der Leistungsperson auf den Verband durch. Wird gegen den Verband ermittelt, ohne dass zugleich auch ein Verfahren gegen eine Leitungsperson geführt wird – sog. selbständiges Verfahren – gelten die Regeln zur Unterbrechung entsprechend, vgl. § 30 Abs. 4 Satz 3, § 33 Abs. 1 Satz 2 OWiG.

[Autor/Stand] Autor: Heerspink, Stand: 01.04.2021
[2] Vgl. Amtl. Begr., BT-Drucks. 7/550; BayObLG v. 28.2.1968 – BW Reg 4a St 27/67, ZfZ 1969, 62 f.
[3] BayObLG v. 28.2.1968 – BW Reg 4a St 27/67, ZfZ 1969, 62 f.; OLG Karlsruhe v. 10.4.1987 – 3 Ss 190/86 OWi 296/86, NStZ 1987, 331.
[4] OLG Hamburg v. 26.5.1993 – 1 Ss 8/93, wistra 1993, 272.
[5] Zu Recht krit. gegenüber dieser sehr weitgehenden Auslegung des § 78 Abs. 1 Nr. 4 StGB Hees, wistra 1994, 81.
[6] BGH v. 3.9.1970 – 3 StR 155/69, BGHSt 23, 319 (323); BGH v. 12.3.1991 – 1 StR 38/91, wistra 1991, 217.
[7] BGH v. 5.4.2000 – 5 StR 226/99, wistra 2000, 219: "Eine Durchsuchungsanordnung, die den verfassungsrechtlichen Mindestvoraussetzungen nicht genügt, entfaltet keine verjährungsunterbrechende Wirkung."
[9] Vgl. Fischer68, § 78c StGB Rz. 5.
[11] So aber Jäger in Klein15, § 376 AO Rz. 84; dagegen Bülte in HHSp., § 376 AO Rz. 144.
[12] BGH v. 16.3.1972 – 4 StR 55/72, BGHSt 24, 321 = NJW 1972, 914; Fischer68, § 78c StGB Rz. 4.
[13] Vgl. dazu auch näher Teske, wistra 1988, 287 m.w.N.
[14] OLG Bdb. v. 10.4.1997 – 2 Ss (OWi) 22 B/97, NZV 1998, 424 m. Anm. Huppertz; LG Dortmund v. 7.11.1990 – 14 (III) K 5/88, wistra 1991, 186; Heuer, wistra 1987, 170; grundlegend Krekeler/Schutz, wistra 1995, 296; Ausnahme ggf., wenn im angegebenen Tatzeitpunkt nur ein Unternehmensverantwortlicher existent war, Bülte in HHSp., § 376 AO Rz. 147.
[16] BGH v. 5.12.2000 – 1 StR 411/00, BGHSt 46, 207; Fischer68, § 78c StGB Rz. 4; Heerspink in Flore/Tsambikakis2, Einf. §§ 377 ff. AO Rz. 143.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge