Nach dem Konzept der Zinsschranke (§ 4h EStG) können Betriebe ihre Zinsaufwendungen im Grundsatz nur bis zur Höhe des "verrechenbaren EBITDA" abziehen (§ 4h Abs. 1 S. 1 EStG). Die Bemessungsgrundlage ermittelt sich aus 30 % des um die Zinsen und Abschreibungen bereinigten maßgeblichen Gewinns des Betriebs (§ 4h Abs. 1 S. 2 EStG).

Der "maßgebliche Gewinn" wird in § 4h Abs. 3 S. 1 EStG definiert als der nach den Vorschriften des EStG (mit Ausnahme des § 4h Abs. 1 EStG) ermittelte steuerpflichtige Gewinn. Bei Körperschaften gilt das "maßgebliche Einkommen" als maßgeblicher Gewinn, welches das körperschaftsteuerrechtliche Einkommen (mit Ausnahme der § 4h EStG, § 10d EStG und § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG) ist (§ 8a Abs. 1 S. 1, 2 KStG).

Beachten Sie: Die Zinsaufwendungen sind immer in Höhe der Zinserträge abziehbar (§ 4h Abs. 1 S. 1 Halbs. 1 EStG). Es unterliegen also nur die "Nettozinsaufwendungen" der Abzugsbeschränkung.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge