Rz. 2580

[Autor/Stand] Unterschiede in Abhängigkeit von dem Geschäftsmodell. Bei der Funktions- und Risikoanalyse ist zu beachten, dass die ausgeübten Funktionen im Bereich des Global-Trading unabhängig von der gewählten Struktur ("Integrated-Trading", "Centralised-Product-Management" oder "Separate-Enterprise-Trading") weitgehend identisch sind. Lediglich die Verteilung und Ausprägung der Funktionen unterscheidet sich in Abhängigkeit von der gewählten Struktur. Dagegen sind die übernommenen Risiken beim Global-Trading in höherem Maße vom gewählten Geschäftsmodell bestimmt. Allerdings lassen sich auch hier charakteristische Risiken feststellen, die sich regelmäßig bei allen Global-Trading-Aktivitäten finden. Nachfolgend werden die typischen Funktions- und Risikoprofile im Einzelnen dargestellt.

 

Rz. 2581

[Autor/Stand] Funktionen. Im Bereich des "Global-Trading" werden folgende Funktionen ausgeübt:

  Verkaufs- und Vermarktungsfunktionen ("Sales and Marketing Functions"): Die Verkaufs- und Vermarktungsfunktionen beinhalten in erster Linie die Kundenakquisition, die Kontaktpflege sowie das Durchführen von Vertragsabschlüssen zu vorgegebenen Konditionen.[3] Im Gegensatz zu den Händlern ("Trader") ist es den Beschäftigten im Verkaufs- und Vermarktungsbereich ("Marketer") regelmäßig nicht gestattet, eigenständig Preise festzusetzen und Produkte zu handeln.[4] Je nach Geschäftsmodell nehmen die Verkaufs- und Vermarktungsfunktionen einen unterschiedlichen Stellenwert ein. Regelmäßig handelt es sich bei den genannten Funktionen aber um die Schlüsselfunktionen.[5]
  Handels- und Managementfunktion ("Trading and Day-to-Day Risk Management Function"): Die Handels- und Managementfunktion hat alle Tätigkeiten des Handels mit Finanzprodukten sowie das Risikomanagement zum Gegenstand.[6] Dies beinhaltet einerseits Vertragsabschlüsse, bei denen die Händler ("Trader") im Gegensatz zu den Verkäufern die Konditionen in den Grenzen bestimmter Positionslimite eigenständig festsetzen dürfen.[7] Andererseits sind damit auch die Tätigkeiten im Hinblick auf das Management des Marktrisikos gemeint. Dabei handelt es sich in erster Linie um Maßnahmen zur Absicherung von Transaktionen ("Hedging").[8] Handel und Risikomanagement können von derselben Person ausgeführt werden. Häufig werden die beiden Tätigkeiten aber getrennt voneinander wahrgenommen, zB auf Grund aufsichtsrechtlicher Vorgaben.[9] Dies kann zur Folge haben, dass die genannten Funktionen auch an unterschiedlichen Standorten ausgeführt werden. Insoweit wird zwischen dem "Integrated-Trading-Model" (jedes Unternehmen übernimmt eigene Handelsaufgaben und es erfolgt eine Zusammenarbeit), dem "Centralised-Product-Management-Model" (Handel mit zentralisierter Produktverwaltung) und dem "Separate-Enterprise-Model" (jedes Unternehmen übernimmt eigene Handelsaufgaben und die Leistungsbeziehungen beschränken sich auf Dienstleistungen, zB Hedging) unterschieden (Anm. 2579). Die Handels- und Managementfunktionen stellen regelmäßig die Kerntätigkeit im Bereich des Global-Trading dar.[10]
  Überwachung der Liquidität des Unternehmens ("Treasury"): Bei der Liquiditätsüberwachung im Zusammenhang mit Global-Trading bestehen keine wesentlichen Unterschiede zur allgemeinen Ausprägung dieser Funktion bei Finanzdienstleistungsinstituten.[11] Im Kern geht es darum, ausreichend finanzielle Mittel zur Begleichung der Verbindlichkeiten bereitzustellen und dabei finanzielle Überschüsse profitabel anzulegen.[12] Je nach organisatorischer Stellung (zB als eigenständiges Profitcenter) ist dem Treasury-Bereich ein unterschiedliches Maß an Risiken zugeordnet. Auch wenn die Liquiditätssicherstellung eine wichtige Aufgabe darstellt, handelt es sich dabei nicht um eine Kernfunktion des Global-Trading.
  Unterstützende Funktionen ("Support"): Bei den unterstützenden Funktionen handelt es sich insbesondere um die Bereiche der IT, der Systementwicklung, der Kreditabteilung sowie Controlling.[13] Traditionell als klassische Back-Office-Funktionen bezeichnet, haben einige dieser Tätigkeiten innerhalb der Organisation einen solchen Stellenwert erreicht, dass sie als Middle-Office-Funktionen bezeichnet werden.[14] Allerdings handelt es sich bei den Unterstützungsfunktionen nicht um die Schlüsselfunktionen im Rahmen des Global-Trading.
 

Rz. 2582

[Autor/Stand] Risiken. Beim Global-Trading werden im Wesentlichen die folgenden Risikogruppen unterschieden:

  Kreditausfallrisiko ("Credit-Risk"): Das Kreditausfallrisiko zählt zu einem der bedeutendsten Risiken des traditionellen Bankgeschäfts, insbesondere im Zusammenhang mit der Kreditvergabe.[16] Das Kreditausfallrisiko wird regelmäßig von demjenigen übernommen, der die Transaktion mit dem Kunden ausführt. Es ist aber auch denkbar, dass spezielle "Middle-Office"-Funktionen für die Übernahme und das Management des Kreditausfallrisikos zuständig sind.[17]
  Marktrisiko ("Market-Risk"): Als Marktrisiko bezeichnet man die Schwankungen der Marktparameter, denen der Wert der im Rah...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge