1Übliche Außenanlagen und sonstige Anlagen sind regelmäßig mit dem Gebäudewert und dem Bodenwert abgegolten. 2Nur in Einzelfällen mit besonders werthaltigen Außenanlagen und sonstigen Anlagen werden hierfür gesonderte Wertansätze nach durchschnittlichen Herstellungskosten erforderlich. 3Außenanlagen gelten als besonders werthaltig, wenn die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Größenmerkmale erreicht werden. 4Von besonders werthaltigen Außenanlagen ist auch auszugehen, wenn ihre Sachwerte (RHK für Außenanlagen nach Alterswertminderung) in der Summe zehn Prozent des Gebäudesachwerts übersteigen; dabei sind die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Werte entsprechend zu berücksichtigen. 5Aus Vereinfachungsgründen bestehen keine Bedenken, die in der nachstehenden Tabelle dargestellten Werte analog den Wohngebäuden auf den Bewertungsstichtag zu indizieren (> Abschnitt 8).

Tabelle: Regelherstellungskosten für Außenanlagen (beispielhafte Darstellung/Basisjahr 2010 = 100)

Regelherstellungskosten der Außenanlagen einschließlich Baunebenkosten und Umsatzsteuer
Typisierte Gesamtnutzungsdauer = 40 Jahre
Einfriedungen bei mehr als 500 lfd. m EUR je lfd. m
  bis 1 m hoch bis 2 m hoch bis 3 m hoch
Einfriedungsmauer aus Ziegelstein, 11,5 cm dick 70 110 135
Einfriedungsmauer aus Ziegelstein, 24 cm dick 105 150 160
Einfriedungsmauer aus Ziegelstein, 36,5 cm dick 135 215 295
Einfriedungsmauer aus Beton, Kunststein und dgl. 75 135 170
Einfriedungsmauer aus Naturstein mit Abdeckplatten 200 260 325
Wege- und Platzbefestigungen über 1000 m² Fläche Euro je m²
Wassergebundene leichte Decke auf leichter Packlage 15
Betonplattenbelag 45
Sonstiger Plattenbelag 50
Asphalt-, Teer-, Beton-, oder ähnliche Decke auf Pack- oder Kieslage 40
Kopfstein- oder Kleinpflaster 60
Bruchsteinplatten mit Unterbeton 60
Freitreppen bei mehr als 100 lfd. m Euro je lfd. m Stufen
80
Rampen bei mehr als 100 m² Euro je m² Grundfläche
frei stehend ohne Verbindung mit einem Gebäude 105
Stützmauern bei mehr als 200 lfd. m Euro je m² vordere Ansichtsfläche
Beton 105
Bruchstein 135
Werkstein 260
Typisierte Gesamtnutzungsdauer = 30 Jahre
Schwimmbecken je nach Ausführung bei mehr als 50 m² Fläche Euro je m²
einfache Ausführung 200
normale Ausführung 525
gehobene Ausführung 850

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge