Ablauf des Verfahrens (im Regelfall: ohne Außenanlagen und sonstige Anlagen)

Bewertung im Sachwertverfahren

Beispiel:

Ein mit einem freistehenden Einfamilienhaus (Baujahr 2004, Keller- und Erdgeschoss, Dachgeschoss ausgebaut, Gebäudestandard – alle Bauteile Standardstufe 3) bebautes Grundstück ist zum 1.2.2018 (Bewertungsstichtag) zu bewerten. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beträgt 220 m². An das Haus grenzt eine nicht überdachte Terrasse (Baujahr 2006, Bruchsteinplatten mit Unterbeton) mit einer Fläche von 30 m² an. Auf dem Grundstück befinden sich außerdem eine freistehende Garage in Massivbauweise mit einer Brutto-Grundfläche von 23 m² (Baujahr 2006) und ein Außen-Schwimmbecken (Baujahr 2006, normale Ausführung) mit einer Fläche von 52 m². Das Grundstück hat eine Fläche von 700 m² und der Bodenrichtwert beträgt 200 EUR/m². Vom Gutachterausschuss stehen keine Vergleichspreise, Vergleichsfaktoren und örtlichen Sachwertfaktoren für das Grundstück zur Verfügung.

Bodenwert        
Grundstücksfläche × Bodenrichtwert (700 m² × 200 EUR/m²) 140 000 EUR
Gebäudesachwert        
1. freistehendes Einfamilienhaus (EFH)      
Regelherstellungskosten     975 EUR/m²  
Regelherstellungskosten (aus Anlage 24 zum BewG)     835 EUR/m²  
Gebäudeart 1.01      
Standardstufe (alle Bauteile) 3      
Baupreisindex (§ 190 Abs. 1 und 2 BewG)   × 116,8/100  
Gebäudeart 1.01      
Bewertungsstichtag 2018      
Brutto-Grundfläche     × 220 m²  
Gebäuderegelherstellungswert       214 500 EUR
Alterswertminderung 20,00 % (14 J. : 70 J.)   ./. 42 900 EUR
Gebäudeart 1.01      
Bezugsfertigkeit des Gebäudes 2004      
Alter des Gebäudes 14 Jahre      
Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer      
(aus Anlage 22 zum BewG) 70 Jahre      
Gebäudesachwert (Einfamilienhaus)     171 600 EUR
Mindestwertansatz nach § 190 Abs. 4 Satz 5 BewG ist überschritten  
(30 % des Gebäuderegelherstellungswerts in Höhe von 214 500 EUR = 64 350 EUR)
 
2. Garage        
Regelherstellungskosten     569 EUR/m²  
Regelherstellungskosten (aus Anlage 24 zum BewG)     485 EUR/m²  
Gebäudeart (Einzelgarage) 14.1      
Standardstufe (Garage in Massivbauweise) 4      
Baupreisindex (§ 190 Abs. 1 und 2 BewG)   × 117,4/100  
Gebäudeart 14.1      
Bewertungsstichtag 2018      
Brutto-Grundfläche     × 23 m²  
Regelherstellungswert       13 087 EUR
Alterswertminderung 20,00 % (12 J. : 60 J.)   ./. 2 618 EUR
  Garage      
Bezugsfertigkeit der Garage 2006      
Alter der Garage 12 Jahre      
Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer      
(aus Anlage zum 22 BewG) 60 Jahre      
Gebäudesachwert (Garage)       10 469 EUR
         
Mindestwertansatz nach § 190 Abs. 4 Satz 5 BewG ist überschritten  
(30 % des Regelherstellungswerts in Höhe von 13 087 EUR = 3 926 EUR)  
   
3. Gebäudesachwert am Bewertungsstichtag  
Gebäudesachwert (Einfamilienhaus) + Gebäudesachwert (Garage) 182 069 EUR
   
Besonders werthaltige Außenanlagen      
1. Terrasse        
Regelherstellungskosten     70 EUR/m²  
Regelherstellungskosten (aus R B 190.5)   60 EUR/m²  
Wege- und Platzbefestigungen        
(Bruchsteinplatten mit Unterbeton)      
Baupreisindex (R B 190.4 und 190.5)   × 116,8/100  
Außenanlagen wie Wohngebäude/Gebäudeart 1.01-5.1      
Bewertungsstichtag 2018      
Fläche     × 30 m²  
Regelherstellungswert       2 100 EUR
Alterswertminderung 30,00 % (12 J. : 40 J.)   ./. 630 EUR
  Terrasse      
Fertigstellung 2006      
Alter 12 Jahre      
Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer      
(aus R B 190.5) 40 Jahre      
Sachwert (Terrasse)       1 470 EUR
         
2. Schwimmbecken        
Regelherstellungskosten     613 EUR/m²  
Regelherstellungskosten (aus R B 190.5)   525 EUR/m²  
Schwimmbecken (normale Ausführung)      
Baupreisindex (R B 190.4 und 190.5)   × 116,8/100  
Außenanlagen wie Wohngebäude/Gebäudeart 1.01-5.1      
Bewertungsstichtag 2018      
Fläche     × 52 m²  
Regelherstellungswert       31 876 EUR
Alterswertminderung 40,00 % (12 J. : 30 J.)   ./. 12 751 EUR
Schwimmbecken      
Fertigstellung 2006      
Alter 12 Jahre      
Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer      
(aus R B 190.5) 30 Jahre      
Sachwert (Schwimmbecken)       19 125 EUR
Sachwert der besonders werthaltigen Außenanlagen    
Sachwert (Terrasse) + Sachwert (Schwimmbecken)   20 595 EUR
Der Sachwert übersteigt 10 % des Gebäudesachwerts.  
(10 % des Gebäudesachwerts in Höhe von 182 069 EUR = 18 206 EUR)  
   
Vorläufiger Sachwert       342 664 EUR
Bodenwert     140 000 EUR  
Gebäudesachwert     + 182 069 EUR  
Sachwert Außenanlagen   + 20 595 EUR  
Summe     342 664 EUR  
         
Grundbesitzwert (Sachwert)        
Vorläufiger Sachwert     342 664 EUR  
Wertzahl (aus Anlage 25 zum BewG)   × 0,80  
Einfamilienhaus        
Vorläufiger Sachwert   342 664 EUR    
Bodenrichtwert   200 EUR/m²    
Grundbesitzwert       274 131 EUR

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge