Tz. 33

Stand: EL 106 – ET: 06/2022

Der bisherige Abs 4 des § 18 UmwStG ist durch das SEStEG zu § 18 Abs 3 UmwStG geworden, der bereits durch das StBereinG 1999 aufgehoben worden war. Der Inhalt der Vorschrift ist unverändert. Wegen der Änderung durch das JStG 2008 s Tz 2 und s Tz 56.

Bei der Umwandlung einer Kap-Ges auf eine Pers-Ges oder auf eine natürliche Pers wird der Übernahmegewinn bei der Übernehmerin gewstlich nicht erfasst (s § 18 Abs 2 S 1 UmwStG, s Tz 26ff). Da eine spätere Aufgabe bzw Veräußerung des (Teil-)Betriebs der Pers-Ges bzw der natürlichen Pers sowie die Aufgabe oder Veräußerung des ganzen MU-Anteils ebenfalls gewstfrei wäre (s R 7.1 Abs 3 S 1 Nr 1 GewStR 2016), soweit unmittelbar beteiligte MU der Übernehmerin bzw die Übernehmerin natürliche Pers sind (s § 7 S 2 GewStG), könnte durch dieses ‹Umwandlungsmodell› der Gewinn aus der Aufgabe oder der Veräußerung des (Teil-)Betriebs bzw aus der Liquidation einer Kap-Ges der GewSt entzogen werden (zur GewStPflicht bei Kö s H 7.1 Abs 4 GewStH 2016). Ebenso hierzu s Patt (EStB 1999, 18, 20). In den anderen Fällen (MU der Übernehmerin sind Kö bzw Pers-Ges) besteht bereits nach § 7 S 2 GewStG eine GewSt-Pflicht. Unterschiede ergeben sich jedoch bei der St-Ermäßigung nach § 35 EStG: § 18 Abs 3 S 3 UmwStG schließt eine Ermäßigung der ESt nach § 35 EStG in den Fällen des § 18 Abs 3 S 1 und 2 UmwStG aus. In den Fällen des § 7 S 2 GewStG ist hingegen eine St-Ermäßigung nach § 35 EStG möglich. Wegen des Verhältnisses zwischen § 18 Abs 3 UmwStG und § 7 S 2 GewStG s Tz 74ff.

Um die vorgenannte Gestaltung zu verhindern, sieht § 18 Abs 3 UmwStG als typisierende Missbrauchsverhinderungsnorm vor, dass der Aufgabe- oder VG bei der übernehmenden Pers-Ges bzw natürlichen Person der GewSt unterliegt.

§ 18 Abs 3 UmwStG besteuert nicht rückwirkend einen Übernahmegewinn bei der Pers-Ges bzw natürlichen Person, sondern einen späteren Gewinn aus der Aufgabe oder Veräußerung des (Teil-)Betriebs der Übernehmerin bzw des Anteils an der Pers-Ges.

Nach § 18 Abs 3 S 1 UmwStG unterliegt ein Gewinn aus der Aufgabe oder Veräußerung des Betriebs der Pers-Ges oder der natürlichen Pers innerhalb von fünf Jahren nach der Umwandlung der GewSt. Hierzu s Tz 35ff. Durch das JStG 2008 wurde geregelt, dass dies auch für das bei der Übernehmerin bei der Umwandlung bereits vorhandene BV gilt (hierzu s Tz 56).

Nach § 18 Abs 3 S 2 UmwStG gilt das auch, wenn ein Teilbetrieb oder ein Anteil an der Pers-Ges innerhalb der Fünf-Jahres-Frist aufgegeben oder veräußert wird. Hierzu s Tz 63ff.

Nach § 18 Abs 3 S 3 UmwStG ist der auf den Aufgabe- oder VG iSd § 18 Abs 3 S 1 und 2 UmwStG entfallende Teil des GewSt-Messbetrags iRd § 35 EStG nicht zu berücksichtigen. Hierzu s Tz 73.

Bartsch (FR 2021, 973, 983) vertritt die Auff, dass sich die Vorschrift des § 18 Abs 3 UmwStG von der Missbrauchsabwehr zu einer "Strafbesteuerung" gewandelt habe.

Wie Hörger (DStR 1995, 908) zutr bemerkt, ist die in § 18 Abs 3 UmwStG geregelte GewStPflicht von VG – neben der Regelung des § 7 S 2 GewStG – eine Ausnahme von dem Grundsatz, wonach bei Pers-Ges oder natürlichen Pers nur lfd Gewinne der GewSt unterliegen. GlA s Schmitt (in S/H, 9. Aufl, § 18 UmwStG Rn 31) und s Schnitter (in F/D, § 18 UmwStG Rn 70).

§ 18 Abs 3 UmwStG ist nur in den in Tz 1 genannten Fällen anwendbar. Auch die Fälle des Formwechsels nach § 9 UmwStG werden mithin erfasst (zum Rechtsstreit vor Inkrafttreten des StEntlG 1999/2000/2002 s Urt des BFH v 26.06.2007, BStBl II 2008, 73 mwNachw und s Kempermann, FR 2008, 35). Wegen der Option nach § 1a KStG s Tz 78ff. Damit ist § 18 Abs 3 UmwStG nicht einschlägig, wenn nach einer Einbringung iSd § 24 UmwStG unter dem gW anschließend die MU-Anteile veräußert werden. Hier ist jedoch § 7 S 2 GewStG zu beachten. GlA s Trossen (in R/H/vL, 3. Aufl, § 18 UmwStG Rn 60).

 

Tz. 33a

Stand: EL 106 – ET: 06/2022

Zur Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift s Urt des BFH v 28.02.2013 (BFH/NV 2013, 1122). Eine Verfassungsbeschwerde ist unter dem Az-BVerfG: 2 BvR 1444/13 anhängig.

 

Tz. 34

Stand: EL 106 – ET: 06/2022

Nach § 42 Abs 2 AO aF war uE § 42 AO aF neben § 18 Abs 3 UmwStG anwendbar. Ebenso s Urt des FG Münster v 07.12.2012 (EFG 2013, 567, in dem anschließenden Rev-Verfahren war die Frage nicht mehr entscheidungserheblich, da der BFH von einer unmittelbaren Anwendbarkeit des § 18 Abs 3 UmwStG ausging, s Urt des BFH v 28.04.2016, BStBl II 2016, 725). AA s Bohnhardt (in H/M/B, 5. Aufl, § 18 UmwStG Rn 120). Der BFH (s Urt des BFH v 20.03.2002, BStBl II 2003, 50) und das FG Ddf (s Urt des FG Ddf v 04.03.2002, DStRE 2002, 826, 830) wollen § 42 Abs 2 AO aF nur mit Wirkung für die Zukunft, dh ab dem 23.12.2001, anwenden.

Mit der Einführung des § 42 Abs 1 S 2 AO durch das JStG 2008 soll nach Verw-Auff (s AEAO zu § 42 AO Tz 1) zunächst geprüft werden, ob eine Spezialregelung im Einzel-St-Ges enthalten ist, die der Verhinderung von St-Umgehungen dient. Ist der Tatbestand einer solchen Spezialregelung im Einzelfall erfüllt, sollen sich die Rechtsfolgen ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge