2.1 Die Organgesellschaft

Ausgewählte Literaturhinweise:

Pyszka, Kstliche Organschaft bei einer OG mit BetrSt oder Beteiligungen an PersGes im Ausl: Überlegungen zum Ort der Geschäftsleitung (§ 10 AO), IStR 1998, 333;

Micker, Europarechtswidrigkeit der Organschaftsbesteuerung im KSt- und GewSt-Recht? DB 2003, 2734;

Milatz/Schäfers, Ausgliederung im Gemeinnützigkeitssektor am Bsp von Krankenhäusern – Können BgA oder gemeinnützige Kö stliche Organschaften nutzen? DB 2005, 1761;

Frotscher, Die KGaA als OG, DK 2005, 139;

Hilger/Elender, Die Voraussetzungen der finanziellen Eingliederung gem § 14 Abs 1 S 1 Nr 1 KStG im Licht der BGH-Rspr zu Vorratsgesellschaften, DK 2005, 633;

Pfeiffer, Die KGaA im Eingliederungskonzern, DK 2006, 122;

Schmidt/Werner, Parallele Zulässigkeit von stlicher Organschaft und atypisch stiller Beteiligung, GmbHR 2010, 29;

Gosch, Über Cross Border-Organschaften, IWB 2012, 694;

Hageböke, Nochmals: GmbH & atypisch Still und Organschaft – Krit Anm zu den Vfg der OFD Ffm v 30.01.2013 und des Fin-Min Schl-H v 04.03.2013, DK 2013, 334;

Lenz/Adrian/Handwerker, Geplante Neuregelung der ertragstlichen Organschaft, BB 2012, 2851;

Rödder, Die kleine Organschaftsreform, Ubg 2012, 717 und 808;

Dötsch/Pung, Ges zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des stlichen Reisekostenrechts: Die Änderung bei der Organschaft, DB 2013, 305;

Micker, Die Aufgabe des doppelten Inl-Bezugs bei der Organschaft, IWB 2013, 309;

Schneider/Sommer, Organschaftsreform "light", GmbHR 2013, 22;

Schwenke, Grenzüberschreitende Organschaft – Anm zu den Neuregelungen im Ges zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des stlichen Reisekostenrechts, ISR 2013, 41;

Tinter/Klar/Ungemach, Ertragstliche Organschaft: Der Zeitpunkt des Beginns der gew Betätigung, NWB 2013, 3303;

Weigert/Strohm, Zu den pers Voraussetzungen der ertragstlichen Organschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, DK 2013, 249;

Baltromejus, Die kstliche Organschaft unter Berücksichtigung einer stillen Gesellschaft, StuB 2015, 817;

Brinkmann, Stille Beteiligung an einer OG möglich? StBp 2015, 277;

Hageböke, Kstliche Organschaft unter Berücksichtigung von Kap-Ges & atypisch Still-Strukturen, DB 2015, 1993;

Hölzer, Stille Beteiligung an Kap-Ges schädlich für deren Eignung als OG? FR 2015, 1065;

Stegemann, Ertragstliche Folgen bei Beendigung des Treuhandmodells, DStR 2015, 2577;

Suchanek, Kstliche Organschaft und atypisch stille Gesellschaft – zugleich Anm zum BMF-Schr v 20.08.2015, GmbHR 2015, 1031;

Drüen, OT-Tauglichkeit einer PersGes trotz Beteiligung stbefreiter Gesellschafter, Ubg 2016, 109.

Walter, Hat der BFH die Gewinngemeinschaft nun anerkannt? DK 2017, 331;

Hidien/Versin, Kstliche Organschaft – Besonderheiten bei der Beteiligung öff Unternehmen, StStud 2018, 676;

Kotzenberg/Geißler, Zur stlichen Behandlung satzungsmäßiger Mehrstimmrechte bei der GmbH, Ubg 2018, 448;

Suchanek, Kstliche Organschaft und atypisch stille Gesellschaft: Komm zum Urt des FG M-V v 05.09.2018–1 K 396/14, DK 2019, 356;

Liekenbrock, Kann eine optierende PersGes OG sein? DB 2021, 2111;

Prinz, Ertrag-stliche OG-Fähigkeit einer GmbH & Still? DB 2021, 1167;

Jäschke, Die Option zur KSt-Besteuerung gem § 1a KStG und die ertragstliche Organschaft, GmbHR 2022, 627;

Kollruss/Schultze/Nöhting, Neue Lösungsansätze zur Begr einer grenzüberschreitenden Organschaft, Wpg 2022, 54.

2.1.1 In Betracht kommende Gesellschaften

 

Tz. 75

Stand: EL 110 – ET: 06/2023

OG kann nach § 14 Abs 1 S 1 KStG nur eine Europäische Gesellschaft, eine AG oder KGaA sein. Europäische Gesellschaft ist sowohl die SE, die der AG vergleichbar ist, als auch die SCE (Europäische Genossenschaft). Da als OG nur eine Kap-Ges in Betracht kommt, kann mit der Erwähnung des § 14 Abs 1 S 1 KStG nur die SE gemeint sein (glA s Frotscher, in F/D, § 14 KStG Rn 178). § 17 KStG lässt darüber hinaus auch andere Kap-Ges als OG zu (insbes die GmbH), weiter ausl Gesellschaften mit statutarischem Sitz in einem EU-/EWR-Staat und inl Geschäftsleitung, vorausgesetzt, diese entspr nach dem sog Typenvergleich einer dt Kap-Ges.

UE kommt auch eine UG (haftungsbeschränkt) als OG in Betracht (str, s Weber, BB 2009, 842, 847 und s Rubel, GmbHR 2010, 470). Dem steht nicht entgegen, dass die UG gem § 5a Abs 3 GmbHG nur maximal ¾ des Jahresüberschusses an ihre AE auskehren (abführen) darf (dazu auch s Tz 486).

Wegen der Frage, ob eine Organschaft zwischen SchwGes möglich ist, s Tz 245.

 

Tz. 76

Stand: EL 110 – ET: 06/2023

Die übrigen Kö (s Tz 89) sowie sämtliche Formen der PersGes können nicht OG sein. Das gilt auch für eine GmbH & Co KG (s Urt des BFH v 17.01.1973, BStBl II 1973, 269; v 07.03.1973, BStBl II 1973, 562 und v 17.04.1986, BFH/NV 1988, 116). Nach zutr Auff von Winter (StBp 1974, 29, 31) kann allerdings die Kpl-GmbH OG sein. Das soll bei Vorliegen einer sog Einheitsgesellschaft, dh bei wechselseitigen Beteiligungen der GmbH & Co KG und der Kpl-GmbH, sogar ggü der KG als OT gelten (s Walter, in B/W, § 14 KStG Rn 55; so auch das zur USt ergangene Urt des BFH v 22.04.2010, BStBl II 2011, 597). UE ist dem nicht zuzustimmen (glA s Frotscher, in...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge