Rn 63

Da die Insolvenzantragspflicht (neben der Erhaltung der Masse) nur dem Schutz des Geschäftsverkehrs dient (siehe Rn. 62, 59), können Neugläubiger nur solche sein, die mit der Gesellschaft vertraglich in Kontakt treten.[199] Delikts- und bereicherungsrechtliche Gläubiger,[200] Steuergläubiger[201] und Sozialversicherungsträger[202] oder sonstige Gläubiger, die ihren Anspruch kraft Gesetzes erwerben (z. B. Arbeitnehmer bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall),[203] sind daher von vornherein keine Neugläubiger. Diese sind vielmehr – unabhängig davon, wann sie ihren Anspruch vor Insolvenzeröffnung erworben haben – stets wie (vertragliche) Altgläubiger zu behandeln.[204] Hiergegen wird mitunter die angebliche Schutzbedürftigkeit gerade der gesetzlichen Gläubiger ins Feld geführt.[205] Eine solche Argumentation übersieht aber, dass beispielsweise dem deliktischen Gläubiger – anders als dem vertraglichen Gläubiger – ohnehin im Regelfall zwei Schuldner haften, nämlich zum einen der "Täter" und – über §§ 31, 831 BGB – auch die Gesellschaft. Dem Umstand, dass diese Gläubiger sich nicht autonom vor den Insolvenzgefahren des Schuldners schützen können, ist hier also vielfach bereits anderweitig, nämlich durch eine "Haftungsverdopplung", Rechnung getragen, womit das Argument der "besonderen Schutzbedürftigkeit" viel an Überzeugungskraft verliert.

[199] BGH ZIP 2009, 366 [BGH 20.10.2008 - II ZR 211/07]; K. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, Rn. 11.18.
[200] BGH ZIP 2005, 1734 (1738) [BGH 25.07.2005 - II ZR 390/03]; LG Bonn ZIP 1998, 923; Gottwald-Haas/Kolmann/Pauw, InsO-Hdb. § 92 Rn. 99, 118 ff.; Ulmer/Casper, § 64 GmbHG Rn. 135.; a. M. unter Verkennung des Schutzzwecks des § 15a Abs. 1 Rowedder/Schmidt-Leithoff/Baumert, § 64 GmbHG Rn. 85; Lutter/Hommelhoff/Kleindiek, Anh. zu § 64 GmbHG Rn. 76; Henssler/Strohn-Arnold, § 64 GmbHG Rn. 78; Reiff/Arnold ZIP 1998, 1893 (1896 ff.); Michalski/Nerlich, § 64 GmbHG Rn. 74 f.; Wagner FS Schmidt, 2009, 1665 (1680).
[201] Gottwald-Haas/Kolmann/Pauw, InsO-Hdb. § 92 Rn. 96.
[202] BGH GmbHR 1999, 715 [BGH 08.03.1999 - II ZR 159/98] (716 f.); 2003, 1133 (1134); Scholz/Schmidt, § 64 GmbHG Rn. 177.
[204] Siehe zur Berechnung des Quotenschadens Gottwald-Haas/Kolmann/Pauw, InsO-Hdb. § 92 Rn. 103 f.
[205] Lutter/Hommelhoff/Kleindiek, Anh. zu § 64 GmbHG Rn. 76; Wagner FS Gerhardt, 2004, 1043 (1063 ff.).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge