Recht Kompakt: Ihr wöchentliches Rechtsbriefing
Diese Woche haben wir folgende Themen für Sie:
Überprüfung von Versicherungsleistungen bei Abweichungen
Versicherungsleistungen entwickeln sich nicht immer so, wie vom Versicherer kalkuliert. Darf ein Versicherer in seinen Bedingungen festlegen, dass er seine Kalkulation auch bei Abweichungen von bis zu 10 Prozent überprüfen kann? Eine ausführliche Urteilsbesprechung zu diesem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 12. Juli finden Sie ab Freitag auf unserem Rechtsportal.
Verkauftes Grundstück und Nachbargrundstück
Der BGH hat sich auch mit der Frage befasst, ob die Beschaffenheit eines verkauften Grundstücks auch das Nachbargrundstück umfasst. Eine Vereinbarung über die Ausdehnung eines verkauften Grundstücks auf ein Nachbargrundstück bestimmt den Kaufgegenstand selbst und nicht nur dessen Beschaffenheit. So das Urteil vom 23. Juni.
Elektronische Übermittlung von Beschwerdeschriften
Weiter im Fokus: Rechtsanwält:innen als Betreuer. Mit Beschluss vom 31. Mai hat der BGH entschieden, dass Rechtsanwält:innen, die berufsmäßig das Amt des Betreuers ausüben und in dieser Eigenschaft im eigenen Namen eine Beschwerdeschrift nach § 64 Abs. 2 Satz 1 FamFG einreichen, diese als elektronisches Dokument übermitteln müssen.
Neuer Richter am BGH
Auch personell hat sich beim Bundesgerichtshof etwas getan. Dr. Matthias Katzenstein ist neuer Richter am BGH. Matthias Katzenstein ist 52 Jahre alt und begann seine juristische Laufbahn in Baden-Württemberg. Er war zunächst Richter am Landgericht Stuttgart und wurde dann zum Richter am Oberlandesgericht befördert. Er ist dem Sechsten Zivilsenat zugewiesen, der vor allem für das Recht der unerlaubten Handlungen und das Arzthaftungsrecht zuständig ist.
Kommende Beiträge auf dem Haufe Rechtsportal
In den kommenden Tagen können Sie sich auf spannende Beiträge freuen: Rechtsanwalt Oscar Radunski wird das Thema "Mandatsgesellschaft" genauer beleuchten und die Auswirkungen der Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung aufzeigen. Auch Rechtsanwältin und Notarin Dr. Melanie Besken wird Ihnen Einblicke in das Notarrecht gewähren und über Pflichten, Vergütungen und Haftungen berichten.
Alle Leitsatzentscheidungen des BGH der vergangenen Woche finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren:
Antrag auf Fristverlängerung kann Dringlichkeit in Eilverfahren widerlegen
Wann sind die Kosten eines Terminvertreters erstattungsfähig?
Zur Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts (CISG) auf die Schiedsabrede
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0842
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
960
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
927
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
854
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
757
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
632
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
629
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
622
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
576
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
544
-
Anscheinsvollmacht durch Weitergabe des E-Mail-Passworts
26.06.2025
-
Vertragsstrafe und Rücktritt schließen sich nicht aus
18.06.2025
-
Angaben unzureichend: Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
17.06.2025
-
Honorar für Studienplatzvermittlung erst mit Studienplatzvertrag
16.06.2025
-
BGH zur Verjährung der Rückforderung von Kontoführungsentgelten
12.06.2025
-
Abgerissener Tankdeckel: Warum der Waschstraßenbetreiber nicht haftet
11.06.2025
-
Kein gutgläubiger Kfz-Erwerb trotz Fahrzeugbrief
02.06.2025
-
Unwirksame Preiserhöhung von Netflix
26.05.2025
-
Ansprüche des Erben eines jüdischen Kaufmanns aus NS-Zeit sind verjährt
08.05.2025
-
Fehlende Widerrufsbelehrung kostet Gartenbauer den gesamten Lohn
07.05.2025