Geht es um die Fortsetzung eines seit längerer Zeit gut funktionierenden Wechselmodells, das dem Wohl des Kindes am besten entspricht, ist zu prüfen, worauf die nunmehrige Ablehnung des Wechselmodells beruht.[1] Die Auswirkungen der Ablehnung durch einen Elternteil auf die Kooperationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft gegenüber dem anderen und damit auf das Kindeswohl sind besonders zu untersuchen.[2] Sind Fähigkeit und Bereitschaft der Eltern zur Kooperation noch vorhanden, lediglich z. B. der Wunsch nach mehr Freizeit für sich allein die Triebfeder jetziger Ablehnung, kann ein funktionierendes Wechselmodell nicht – zum Schaden des Kindeswohls – abgeschafft werden. Die Verantwortung für das Kindeswohl ist vorrangige Pflicht.

Dem entspricht im Übrigen die Regelung des § 166 FamFG. Haben Eltern vergleichsweise ein Wechselmodell vereinbart, das gerichtlich gebilligt wird, weil es dem Kindeswohl nicht widerspricht (§ 156 Abs. 2 S. 2 FamFG),[3] kann eine Aufhebung nur unter den Voraussetzungen des § 1696 BGB erfolgen.[4]

Dies bedeutet, dass ausschließlich triftige, das Wohl des Kindes nachhaltig berührende Gründe[5] dazu führen können, ein einmal gefundenes, dem Kindeswohl dienendes Umgangsmodell aufzuheben. Der bloße Wunsch eines Elternteils auf Neuregelung für die Zukunft allein reicht für eine Änderung nach § 1696 BGB nicht aus.[6]

Allerdings ist bei hochstrittigen, das Kind belastenden Elternkonflikten die Abänderung des Wechselmodells in eine Umgangsregelung durchaus möglich und sicherlich auch richtig.

Das OLG Brandenburg[7] hatte sich mit einem hochstrittigen Fall auch mit dem Vorwurf des Kindesmissbrauchs durch den Lebensgefährten der Kindesmutter auseinanderzusetzen und als Folge das Wechselmodell in ein Umgangsmodell umgewandelt.

[3] Keidel/Engelhardt, FamFG, § 156 Rn 11.
[4] OLG Dresden, FamRZ 20120, 255.
[5] OLG Rostock, FamRZ 2007, 1352; BGH NJW-RR 1986, 1130; Horndasch/Viefhues/Horndasch, FamFG, § 166 Rn 4; Johannsen/Henrich/Büte, Familienrecht, § 1696 BGB Rn 2.
[6] So auch Büte in Johannsen/Henrich a. a. O. Rn 21.
[7] FamRZ 2021, 34 m. Anm. Schwonberg a. a. O. S. 38.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge