Entscheidungsstichwort (Thema)

Ausgangskontrolle. Berufungsschrift. Unzuständiges Gericht

 

Leitsatz (amtlich)

Zur Ausgangskontrolle, wenn die richtig adressierte Berufungsschrift durch Telefax an ein unzuständiges Gericht gesendet wird, und zur Pflicht dieses Gerichts, die Berufungsschrift im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuleiten.

 

Normenkette

ZPO § 233

 

Verfahrensgang

OLG Nürnberg (Beschluss vom 26.10.2006; Aktenzeichen 4 U 1632/06)

LG Nürnberg-Fürth (Urteil vom 30.05.2006; Aktenzeichen 1 O 2044/05)

 

Tenor

Die Rechtsbeschwerde der Kläger gegen den Beschluss des OLG Nürnberg, 4. Zivilsenat, vom 26.10.2006 - 4 U 1632/06 - wird als unzulässig verworfen.

Die Kläger haben die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens aus einem Wert von 15.645,53 EUR zu tragen.

 

Gründe

I.

[1] Die auf Zahlung von Schadensersatz i.H.v. 15.645,53 EUR nebst Zinsen gerichtete Klage wurde durch Urteil des LG vom 30.5.2006, das dem Prozessbevollmächtigten der Kläger am 8.6.2006 zugestellt wurde, abgewiesen. Ihre an das OLG adressierte Berufung ging in ihrer Urschrift dort am 11.7.2006 ein. Die Berufungsschrift war zuvor bereits am 10.7.2006 um 9.55 Uhr auf dem Telefaxgerät der Geschäftsstelle einer Zivilkammer des LG empfangen und, da sie an das im selben Gebäude residierende OLG gerichtet war, an das Berufungsgericht weitergeleitet worden, wo sie ebenfalls am 11.7.2006 einging.

[2] Nach gerichtlichen Hinweisen haben sich die Kläger auf den Standpunkt gestellt, es sei nicht ersichtlich, weshalb der ordnungsgemäß adressierte Schriftsatz nicht innerhalb der Geschäftszeit unverzüglich an die Einlaufstelle des Berufungsgerichts weitergeleitet worden sei. Ihren hilfsweise gestellten Wiedereinsetzungsantrag haben sie damit begründet, ihr Prozessbevollmächtigter habe die Berufungseinlegungsfrist und die ordnungsgemäße Adressierung selbst kontrolliert und seiner zuverlässigen Bürovorsteherin die ausdrückliche Weisung erteilt, die Rechtsmittelschrift vorab per Telefax, sodann per Post zu übermitteln und den Sendebericht zu kontrollieren. Dieser habe einen "OK-Vermerk" aufgewiesen. Eine mögliche Verwechslung der Faxnummer durch die Bürovorsteherin könne ihnen nicht als Verschulden zugerechnet werden.

[3] Das Berufungsgericht hat die Berufung der Kläger als unzulässig verworfen und ihnen die Erteilung der Wiedereinsetzung versagt.

II.

[4] Die nach § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. §§ 522 Abs. 1 Satz 4, 238 Abs. 2 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist nicht zulässig, weil weder die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat noch die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert. Das Berufungsgericht hat auf der Grundlage der Rechtsprechung des BGH entschieden.

[5] 1. Zutreffend ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass die Berufungsschrift nicht innerhalb der am 10.7.2006 abgelaufenen Frist beim OLG eingegangen ist. Das zieht auch die Rechtsbeschwerde nicht in Zweifel. Der Umstand, dass LG und OLG in demselben Gebäude residieren, ändert nichts daran, dass die an ein Telefaxgerät der Geschäftsstelle einer Zivilkammer des LG gesendete Berufungsschrift erst am folgenden Tag in die tatsächliche Verfügungsgewalt des OLG gelangte.

[6] 2. Es ist auch rechtlich nicht zu beanstanden, dass das Berufungsgericht den Klägern die Erteilung von Wiedereinsetzung versagt hat.

[7] a) Grundsätzlich ist ein Rechtsanwalt befugt, einfachere Verrichtungen zur selbständigen Erledigung auf sein geschultes und zuverlässiges Büropersonal zu übertragen. Das gilt auch für die Übermittlung einer Berufungsschrift mittels eines Telefaxes (BGH, Beschl. v. 28.10.1993 - VII ZB 22/93, MDR 1994, 303 = BRAK 1994, 114 = CR 1994, 229 = NJW 1994, 329; BVerfG ≪KAMMERENTSCHEIDUNG≫ BVerfG v. 27.9.1995 - 1 BvR 414/95, BRAK 1996, 88 = NJW 1996, 309).

[8] b) Allerdings muss der Rechtsanwalt durch organisatorische Vorkehrungen sicherstellen, dass die Telefaxnummer des angeschriebenen Gerichts verwendet wird (vgl. BGH, Beschl. v. 3.12.1996 - XI ZB 20/96, NJW 1997, 948; v. 11.3.2004 - IX ZR 20/03 - BGHReport 2004, 978, 979; v. 6.6.2005 - II ZB 9/04, CR 2006, 41 = BGHReport 2005, 1273 = MDR 2005, 1367 = NJW-RR 2005, 1373; v. 10.5.2006 - XII ZB 267/04, BGHReport 2006, 1121 = CR 2006, 673 = NJW 2006, 2412, 2413 Rz. 7; v. 26.9.2006 - VIII ZB 101/05, NJW 2007, 996, 997 Rz. 8; v. 13.2.2007 - VI ZB 70/06 - juris Rz. 8). Hierzu gehört, dass bei der erforderlichen Ausgangskontrolle in der Regel ein Sendebericht ausgedruckt und dieser auf die Richtigkeit der verwendeten Empfängernummer überprüft wird, um Fehler bei der Eingabe, der Ermittlung der Faxnummer oder ihrer Übertragung in den Schriftsatz aufdecken zu können (vgl. BGH, Beschl. v. 10.5.2006a.a.O. Rz. 12; vom 26.9.2006a.a.O. Rz. 8).

[9] c) Dass der Prozessbevollmächtigte der Kläger diesen Maßstäben an eine entsprechende Organisation der Ausgangskontrolle nachgekommen wäre, ist dem gestellten Wiedereinsetzungsantrag nicht zu entnehmen. Dort ist lediglich glaubhaft gemacht, dass die Bürovorsteherin angewiesen wurde, die Rechtsmittelschrift per Telefax zu übermitteln und im Hinblick auf den bevorstehenden Fristablauf den Sendebericht zu kontrollieren. Welche Vorkehrungen im Büro des Prozessbevollmächtigten bestanden, um Fehler bei der Ermittlung der Faxnummer aufdecken zu können, ist nicht dargelegt worden.

[10] d) Die Kläger können sich nicht darauf berufen, dass eine solche Kontrolle im Hinblick auf den Beschluss des BGH vom 24.6.2004 (VII ZB 35/03, BGHReport 2004, 1514 = CR 2004, 816 = NJW 2004, 2830, 2831) entbehrlich wäre. Auch diese Entscheidung geht von der grundsätzlichen Notwendigkeit einer Kontrolle aus (vgl. auch BGH, Beschl. v. 6.6.2005 - II ZB 9/04, CR 2006, 41 = BGHReport 2005, 1273 = MDR 2005, 1367 = NJW-RR 2005, 1373), behandelt aber zusätzlich den Gesichtspunkt, dass sich ein Rechtsanwalt in der Regel auf ein seit Jahren bewährtes EDV-Programm in der jeweils neuesten Fassung verlassen darf und er nicht gehalten ist, eine Abgleichung der Faxnummer mit den Angaben in Anschreiben des Gerichts oder im Telefonbuch vorzunehmen, weil dies dem Einsatz des EDV-Programms die Rationalisierungswirkung nehmen würde. Dass die Bürovorsteherin die verwendete Faxnummer einer vergleichbar sicheren Quelle entnommen hätte, die ein Verschulden in der Ausgangskontrolle ausschlösse oder gestatten würde, die Sorgfaltsanforderungen an die Ausgangskontrolle zu verringern (vgl. hierzu BGH, Beschl. v. 13.2.2007 - VI ZB 70/06 - juris Rz. 11), ist jedoch weder vorgetragen noch glaubhaft gemacht.

[11] 3. Wiedereinsetzung ist den Klägern auch nicht deshalb zu erteilen, weil die Versäumung der Frist auf einem Verschulden des Gerichts beruhen würde.

[12] a) Nach der Rechtsprechung des BVerfG darf ein Rechtssuchender darauf vertrauen, dass das mit der Sache befasst gewesene Gericht den bei ihm eingereichten, aber für das Rechtsmittelgericht bestimmten Schriftsatz im ordentlichen Geschäftsgang dorthin weiterleiten wird. Geht der Schriftsatz dabei so zeitig ein, dass die fristgerechte Weiterleitung an das Rechtsmittelgericht im ordentlichen Geschäftsgang ohne Weiteres erwartet werden kann, darf die Partei auch darauf vertrauen, dass er noch fristgerecht beim Rechtsmittelgericht eingeht. Geschieht dies tatsächlich nicht, so ist der Partei Wiedereinsetzung unabhängig davon zu gewähren, auf welchen Gründen die fehlerhafte Einreichung beruht (vgl. BVerfG v. 20.6.1995 - 1 BvR 166/93, BVerfGE 93, 99, 115 f.; BVerfG ≪KAMMERENTSCHEIDUNG≫ BVerfG v. 17.3.2005 - 1 BvR 950/04, NJW 2005, 2137, 2138). Der BGH ist dieser Rechtsprechung gefolgt (vgl. Senatsbeschluss v. 27.7.2000 - III ZB 28/00, NJW-RR 2000, 1730, 1731; Beschlüsse v. 28.1.2003 - VI ZB 29/02 - juris Rz. 8; v. 6.6.2005 - II ZB 9/04, CR 2006, 41 = BGHReport 2005, 1273 = MDR 2005, 1367 = NJW-RR 2005, 1373; v. 3.7.2006 - II ZB 24/05, MDR 2007, 44 = BGHReport 2006, 1317 = NJW 2006, 3499 Rz. 5).

[13] b) Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts hat die Geschäftsstelle des LG, in der das Telefax empfangen wurde, die Berufungsschrift in das allgemeine Auslauffach gelegt. Dieses wird von den Wachtmeistern dreimal täglich, nämlich zwischen 7.00 Uhr und 7.30 Uhr, zwischen 9.00 Uhr und 9.30 Uhr sowie zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr, geleert. Das um 9.55 Uhr eingegangene Telefaxschreiben wurde von den Wachtmeistern beim letzten Gang entnommen und gelangte in die Wachtmeisterei, wo es in ein für das OLG bestimmtes Fach eingelegt wurde. Von dort wurde es bei dem nächsten Dienstgang, der am folgenden Tag stattfand, dem OLG zugeleitet.

[14] Dieser normale Geschäftsgang, der nicht darauf eingerichtet sein muss, fehlgeleitete Schriftstücke frühzeitig zu entdecken und gesondert zu befördern, ist nicht zu beanstanden. Das Berufungsgericht hat auch zutreffend festgestellt, dass der Berufungsschriftsatz nicht mit einem augenfälligen Hinweis auf eine besondere Eilbedürftigkeit versehen war. Nur bei einer inhaltlichen Durchsicht der Berufungsschrift wäre daher aufgefallen, dass im Hinblick auf die Zustellung des angefochtenen Urteils am 8.6.2006 die Berufungsfrist am 10.7.2006, einem Montag, ablief. Zu einer solchen inhaltlichen Überprüfung war die Geschäftsstelle der Zivilkammer des unzuständigen LG nicht verpflichtet. Umso weniger bestand eine Pflicht, die Kläger innerhalb der Rechtsmittelfrist telefonisch oder per Telefax auf die fehlerhafte Einlegung des Rechtsmittels hinzuweisen (vgl. BVerfG ≪KAMMERENTSCHEIDUNG≫ BVerfG v. 3.1.2001 - 1 BvR 2147/00, NJW 2001, 1343).

 

Fundstellen

Haufe-Index 1742168

DB 2007, 1585

BGHR 2007, 622

EBE/BGH 2007

NJW-RR 2007, 1429

MDR 2007, 1034

VersR 2008, 511

PA 2007, 175

MIR 2007, 180

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge