Rz. 24

Der Beweis einer Unfallmanipulation gestaltet sich für den Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherer regelmäßig schwierig.[37] Das schädigende Ereignis ist außerhalb seiner Sphäre eingetreten, unbeteiligte Zeugen oder gar ein wirksames (Manipulations-)Geständnis eines der Beteiligten haben in der Praxis Seltenheitswert. Da der direkte Beweis einer Kollusionsabsprache mithin kaum gelingen kann, ist anerkannt, dass der Versicherer den Tatbestand einer Einwilligung des vermeintlich Geschädigten durch den Nachweis einer ungewöhnlichen Häufung von Indizien führen kann, welche die Feststellung eines verabredeten Unfalls rechtfertigen.[38]

[37] Vgl. BGH, Beschl. v. 17.12.2012 – VI ZB 56/02 – juris sowie NJW 2003, 1398 im Zusammenhang mit der Frage, inwieweit vorprozessual vom Versicherer aufgewandte Sachverständigenkosten erstattungsfähig sind.
[38] BGH, Urt. v. 13.12.1977 – VI ZR 206/75 – juris sowie BGHZ 71, 339 ff., 343; OLG Hamm, Urt. v. 13.5.2019 – 6 U 144/17 – juris; OLG Frankfurt, Urt. v. 8.4.2019 – 23 U 112/17 – juris; KG Berlin, Beschl. v. 12.4.2018 – 25 U 148/17 – juris; OLG Hamm, Beschl. v 21.12.2018 – 26 U 172/18 – juris; OLG Schleswig, Beschl. v. 23.10.2018 – 7 U 18/18 – juris; OLG Saarbrücken, Urt. v. 21.12.2017 – 4 U 124/16 – juris; OLG Köln NJW-RR 2017, 1371 ff.; OLG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 18.6.2015 – 7 U 167/14 – juris; OLG Köln, Urt. v. 8.5.2015 – 19 U 47/13 – juris; OLG Düsseldorf, Urt. v. 24.6.2014 – I-1 U 122/13 – juris; OLG Saarbrücken, Urt. v. 4.12.2014 – 4 U 36/14 – juris; OLG München, Urt. v. 8.3.2013 – 10 U 3241/12 – juris; KG Berlin, Beschl. v. 31.8.2009 – 12 U 203/08 – juris.

1. Anscheins- oder Indizienbeweis

 

Rz. 25

Prozessual stellt sich die Frage, ob für die Einwilligung des Geschädigten in das Unfallgeschehen der Anscheinsbeweis als Instrument der Beweiswürdigung herangezogen werden kann. Die Rechtsprechung hierzu ist bis heute uneinheitlich. Der BGH schließt die Anwendung des Anscheinsbeweises beim Verdacht eines gestellten Unfalls nicht grundsätzlich aus, wenngleich betont wird, dieser sei nur in Ausnahmefällen denkbar, weil die Entkräftung eines Anscheins von den Beteiligten gleichsam eingeplant werde.[39] Allerdings könne eine besonders typische Gestaltung des angeblichen Unfallgeschehens dazu führen, dass es Sache des Geschädigten ist, den gegen ihn sprechenden Anschein einer Manipulation zu entkräften.[40]

 

Rz. 26

Zahlreiche Obergerichte folgen dieser Ansicht und sehen bei einer signifikanten Häufung von Beweisanzeichen, die auf eine Manipulation des Unfallgeschehens hindeuten, den Anscheinsbeweis als geführt.[41] Weite Teile der Judikatur stellen demgegenüber hinsichtlich der Kollusionsabrede und der damit verbundenen Einwilligung des Geschädigten in die Beschädigung seines Eigentums auf den Indizienbeweis ab.[42] Der Anwalt des Geschädigten sollte mit dieser Gemengelage vertraut sein, da er bei Annahme einer Anscheinsbeweisführung konkrete Tatsachen vorzutragen und nachzuweisen hat, aus welchen sich die ernsthafte Möglichkeit eines anderen als eines typischen Geschehensablaufs ergibt. Konsens besteht darin, dass beim provozierten Unfall die Anwendung des Anscheinsbeweises ausgeschlossen ist.[43]

[39] BGH, Urt. v. 13.12.1977 – VI ZR 206/75 – juris sowie BGHZ 71, 339 ff., 346.
[40] BGH, Urt. v. 6.3.1979 – VI ZR 269/76 – juris sowie VersR 1979, 514.
[41] OLG Dresden, Urt. v. 11.6.2019 – 4 U 150/19 – juris; OLG Köln, Urt. v. 12.4.2013 – 19 U 96/12 – juris; OLG Köln, SP 2014, 113; OLG Celle, Beschl. v. 15.9.2011 – 14 W 28/11 – juris; OLG Dresden, Urt. v. 15.8.2014 – 7 U 1421/13 – juris sowie NJW-RR 2014, 1441; OLG Bremen, Urt. v. 5.11.2002 – 3 U 106/01 – juris sowie VersR 2003, 1553; präferierend auch OLG Frankfurt am Main, Urt. v. 21.9.2006 – 16 U 75/06 – juris sowie NZV 2007, 313; OLG Naumburg, Urt. v. 3.4.2014 – 4 U 59/13 – juris, mit zumindest entsprechender Anwendung des Anscheinsbeweises; OLG Koblenz, Urt. v. 4.10.2005 – 12 U 1114/04 = VersR 2006, 523. Zur Kritik vgl. Eggert, Sonderheft zu r+s 2011, 24, 25 ff.; Laumen, MDR 2018, 1153, 1155.
[42] OLG Brandenburg, Urt. v. 18.10.2018 – 12 U 70/17 – juris; OLG Stuttgart, Beschl. v. 21.9.2018 – 10 U 137/18 – juris; OLG Schleswig, Beschl. v. 2.7.2018 – 7 U 119/17 – juris; KG Berlin, Beschl. v. 12.4.2018 – 25 U 148/17 – juris; OLG Frankfurt, Urt. v. 8.12.2017 – 15 U 37/16 – juris; OLG Köln, Urt. v. 22.6.2017 – 8 U 19/16 – juris; OLG Düsseldorf, Urt. v. 20.10.2015 – I -1 U 188/14 – juris; OLG Düsseldorf, Urt. v. 24.6.2014 – I-1 U 122/13 – juris; OLG Hamm, Urt. v. 15.10.2007 – 6 U 2/07 – juris; OLG Köln, Urt. v. 22.4.2015 – 11 U 154/14 – juris; OLG Hamm, Urt. v. 11.3.2013 – 6 U 167/12 – juris, bei nachgewiesener Unfallprovokation; OLG München, Urt. v. 8.3.2013 – 10 U 3241/12 – juris; KG Berlin, Beschl. v. 9.3.2011 – 22 U 10/11 – juris; OLG Schleswig-Holstein, Urt. v. 14.11.2012 – 7 U 42/12 – juris.
[43] Im Ergebnis BGH, Urt. v. 28.3.1989 – VI ZR 232/88 = NZV 1989, 468; OLG Hamm, Urt. v. 11.3.2013 – 6 U 167/12 – juris; OLG Düsseldorf, Urt. v. 19.3.2013 – I-1 U 99/12 – ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge