(zu B.2.2.1.3, C.2.1 und C.3.2)

Fortsetzung von Beispiel 8a

In der Zeit vom 1.4. bis 31.12. wird ein Arbeitszeitguthaben von 128 Stunden aufgebaut. Im folgenden Januar arbeitet der Hausmeister 44 Stunden, demzufolge sich das Arbeitszeitguthaben um weitere  Stunden erhöht.

Der Hausmeister hat demnach vom 1.4. bis 31.1. 55 Stunden (4 Stunden x 9 Monate = 37 Stunden + 12 Stunden Zeitguthaben + 4 Stunden Arbeitszeit im Januar) gearbeitet und die maximal zulässige Arbeitszeit von 54 Stunden im maßgebenden Jahreszeitraum (1.4. bis 31.3.) bereits im Januar um 1 Stunden überschritten. Ab 1.1. besteht Versicherungspflicht in der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Pflichtbeiträge sind vom monatlichen Arbeitsentgelt in Höhe von 420 EUR zu zahlen.

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt ab dem Zeitpunkt wieder vor, von dem an in einer neu angestellten Jahresbetrachtung davon ausgegangen werden kann, dass das regelmäßige Arbeitsentgelt unter Berücksichtigung des sich aus dem bereits bestehenden und dem zu erwartenden Arbeitszeitguthaben abzuleitenden Arbeitsentgeltanspruchs 450 EUR nicht übersteigt.

Abmeldung zum 31.12.:
Personengruppenschlüssel: 109
Beitragsgruppenschlüssel: 6-1-0-0
Grund der Abgabe: 31
Rentenversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt: 003780
Anmeldung zum 1.1.:  
Personengruppenschlüssel: 101
Beitragsgruppenschlüssel: 1-1-1-1
Grund der Abgabe: 11

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge