Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei Leiharbeitnehmern
Im Januar 2009 schloss ein Leiharbeitnehmer mit einer Schweizer Firma einen Einsatzvertrag als "temporärer Angestellter". Der Arbeitseinsatz sollte auf unbestimmte Dauer erfolgen und der Arbeitnehmer an einen konkret benannten Kunden des Arbeitgebers ausgeliehen werden. Die arbeitsvertraglichen Beziehungen sollten enden, sobald der Arbeitseinsatz beim Kunden abgeschlossen war.
Tatsächliche Fahrtkosten oder Entfernungspauschale?
Fraglich war nun, ob der Leiharbeitnehmer beim Kunden seines Arbeitgebers über eine regelmäßige Arbeitsstätte verfügte (ihm demnach nur die ungünstige Entfernungspauschale zustand) oder ob er wegen einer Auswärtstätigkeit seine tatsächlichen Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen geltend machen konnte. Entsprechend stellt sich für den Arbeitgeber die Frage, welche Kosten er steuerfrei ersetzen kann: Die tatsächlichen Fahrtkosten oder die Entfernungspauschale.
Reisekostengrundsatz
Das Finanzgericht (FG) entschied, dass der Leiharbeitnehmer keine regelmäßige Arbeitsstätte an seinem Einsatzort innehatte und er somit seine tatsächlichen Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen abziehen kann.
Zukunft ungewiss
Die Tätigkeit beim Kunden des Arbeitgebers war nur vorübergehend und nicht von Dauer angelegt, weil sie aus damaliger Sicht des Arbeitnehmers ("ex ante"-Sicht) jederzeit enden konnte, ohne dass der Arbeitnehmer darauf Einfluss hatte. Der Arbeitseinsatz stand somit stets unter dem Vorbehalt, dass die Vertragsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Kundenbetrieb aufrechterhalten wurde. Der Umstand, dass der Arbeitseinsatz letztendlich weniger als 6 Monate dauerte, verdeutlichte im Nachhinein, dass sich der Arbeitnehmer in einer ungewissen Arbeitssituation befand.
FG widerspricht Verwaltungsauffassung
Zur Beurteilung einer regelmäßigen Arbeitsstätte in Fällen der Leiharbeit und des Outsourcings hat sich das BMF mit Schreiben v. 21.12.2009, BStBl 2010 I S. 21 geäußert. Im dort aufgeführten Beispiel 3 erklärte das Ministerium, dass ein Arbeitnehmer, der ausschließlich für die Überlassung an eine einzige Firma eingestellt worden ist und dessen Arbeitsverhältnis nach Abschluss dieses Arbeitseinsatzes vertragsgemäß endet, vom ersten Arbeitstag an über eine regelmäßige Arbeitsstätte bei der Firma verfügt. Das FG widerspricht dieser Sichtweise ausdrücklich. Die Revision wurde zugelassen; ein Az. beim BFH ist noch nicht bekannt.
(FG Baden-Württemberg, Urteil v. 24.5.2012, 3 K 1226/11)
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
10.587
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
7.1951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
6.475
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.124
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
5.268
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
4.504
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.473
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.453
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
4.4492
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.022
-
Steuerliche Behandlung der bKV
13.01.2025
-
Pflegeversicherung: Digitales Verfahren zum Nachweis der Elterneigenschaft und Anzahl der Kinder
07.01.2025
-
Insolvenzgeld 2025: höherer Umlagesatz
02.01.2025
-
Umlageverfahren bei Krankheit: Erstattungssatz bis Januar wählen
02.01.2025
-
Zuzahlungen für Urlaubsfahrten können nicht von der 1-Prozent-Regelung abgezogen werden
27.12.2024
-
Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
23.12.2024
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024