Trotz berufsständischer Versorgung keine Befreiung von der Versicherungspflicht
Der Kläger des aktuellen Urteils hatte sein Studium der Architektur abgeschlossen. Zunächst war er bei einem Architekturbüro als Architekt angestellt und zugleich Pflichtmitglied des Versorgungswerks der Architektenkammer. Für diese Tätigkeit war er von der Rentenversicherungspflicht nach § 6 Absatz 1 Nummer 1 SGB VI befreit.
Neue Tätigkeit als Fremdgeschäftsführer
Anschließend wechselte der Architekt seinen Arbeitgeber und war fortan Fremdgeschäftsführer eines datenverarbeitenden Unternehmens. Er beantragte die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung auch für die neue abhängige Beschäftigung als Geschäftsführer. Für seine Tätigkeit als Geschäftsführer benötige er die Kenntnisse und Qualifikationen eines Architekten. Das Unternehmen erweitere sein Portfolio und erschließe neue Geschäftsfelder. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit sei die Entwicklung von IT-Anwendung in der Baubranche.
Rentenversicherung lehnt Befreiungsantrag ab
Die Deutsche Rentenversicherung lehnte den Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht ab und wies den dagegen eingelegten Widerspruch zurück. Der Kläger beantragte unter Aufhebung des ablehnenden Bescheids die Befreiung von der Versicherungspflicht.
Sozialgericht bestätigt Entscheidung der Rentenversicherung
Das Sozialgericht Stuttgart hat die Klage abgewiesen. Der Rentenversicherungsträger habe den Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht zu Recht abgelehnt. Zur Begründung: der Kläger leiste als Fremdgeschäftsführer nichtselbständige Arbeit in einem Arbeitsverhältnis in mehr als nur geringfügigem Umfang, weswegen er der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung unterliege.
Voraussetzung für die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Eine Befreiung nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 SGB VI komme nicht in Betracht, da diese voraussetze, dass der Kläger eine berufsspezifische Tätigkeit eines Architekten ausübe. Der Kläger gehe als Fremdgeschäftsführer eines datenverarbeitenden Unternehmens indes einer berufsfremden Tätigkeit nach. Daran ändere auch nichts, dass er bei seiner Tätigkeit die fachspezifischen Kenntnisse eines Architekten einsetzen könne.
Hinweis: SG Stuttgart, Urteil v. 12.3.2018, S 4 R 5335/17
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
14.519
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.189
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
6.6791
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.230
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
6.020
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.756
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.749
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.705
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
4.56740
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.971
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
23.01.20252
-
Unterschiedliche Berücksichtigung von Einmalzahlungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
22.01.2025
-
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Einmalzahlungen und Märzklausel
22.01.2025
-
Richtige Zuordnung von Einmalzahlungen
22.01.2025
-
Berechnung der SV-Beiträge bei Anwendung der Märzklausel
22.01.2025
-
Märzklausel bei Einmalzahlung prüfen
22.01.2025
-
Minijob und Midijob im Vergleich
22.01.20251
-
Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen für die Altersteilzeit
17.01.2025
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
16.01.2025
-
Steuerliche Behandlung der bKV
13.01.2025