Sitzstreik im Chef-Büro kann Kündigung rechtfertigen

Dass sich die Mitarbeiterin nicht von den derzeit häufigen Arbeitsniederlegungen bei Post, Bahn oder in Kitas inspirieren ließ, lässt sich ziemlich sicher sagen (Mehr zu den Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes auf das Arbeitsverhältnis). Der Sachverhalt, über den nun das LAG zu entscheiden hatte, spielte sich bereits lange vor der momentanen Streikwelle ab. In jedem Fall griff die Abteilungsleiterin jedoch zu eher unüblichen Mittel. Das Unternehmen reagierte dagegen weniger ausgefallen mit der Entlassung und bekam nun – zumindest bezüglich der ordentlichen Kündigung – vor dem LAG Recht.
Streik für außertarifliche Vergütung
In dem Fall hatte eine Abteilungsleiterin im Büro ihres Vorgesetzten ausgeharrt, um eine außertarifliche Vergütung durchzusetzen. Vermittlungsversuche etwa durch den Ehemann oder den Betriebsrat blieben ebenso erfolglos wie die Drohung mit Polizei und Kündigung. Erst nach knapp drei Stunden verließ die Frau unter Polizeibegleitung den Betrieb.
Das Unternehmen kündigte ihr einen Tag später fristlos, hilfsweise ordentlich, nachdem die Frau eine E-Mail an einen großen Verteiler geschickt hatte, in der sie ihr eigenes Verhalten nicht erwähnte, den Arbeitgeber aber diskreditierte. Die Frau, die seit 1992 in dem Betrieb tätig war, klagte gegen die Kündigung.
Kündigung: fristlos nein, ordentlich ja
Vor dem Landesarbeitsgericht war die Frau nur teilweise erfolgreich. Sie hat demnach "eine besonders schwere Pflichtverletzung begangen". Für eine fristlose Kündigung reichte dies unter Abwägung aller Umstände des Einzelfalls zwar nicht, wohl aber für eine ordentliche Kündigung, wie es hieß. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Hinweis: LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 6. Mai 2015, Az. 3 Sa 354/14
Weitere News zu diesem Thema
Arbeitskampfrecht: Keine Sanktionen wegen Teilnahme an rechtmäßigem Streik
Keine Annahmeverzugsvergütung bei Streik
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
4.392
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.45416
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
2.6024
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
2.512
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
2.2782
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.259
-
Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
1.844
-
Sozialversicherung: Kurzfristige Beschäftigung ist attraktiv für Arbeitgeber und Ferienjobber
1.734
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
1.646
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
1.5791
-
Kommen Online-Betriebsratswahlen noch per Omnibus-Verfahren?
16.07.2025
-
Wann rechtfertigt der Kirchenaustritt eine Kündigung?
14.07.2025
-
Was der Vertrag über den Arbeitsort regeln sollte
11.07.2025
-
Keine Lohnfortzahlung bei Krankschreibung nach Tätowierung
10.07.2025
-
Sind Eckpunktepapiere wirklich die Lösung?
09.07.2025
-
Ausschluss eines Betriebsrats wegen Datenschutzverstoß
07.07.2025
-
Urlaub und Kurzarbeit: Was müssen Arbeitgeber beachten?
04.07.20252
-
Keine AGG-Entschädigung für abgelehnten Bewerber
02.07.2025
-
Haben Beschäftigte ein Recht auf Hitzefrei?
01.07.2025
-
Mindestlohn soll bis 2027 in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
30.06.20252